Aktuelles

Forschungsprojekt „Let IT Dance“

by | 8. Mrz 2023 | Aktuelles, Talentförderung

Aktuell wird am BRG Steyr Michaelerplatz unter anderem das Projekt „Let IT Dance – Informatik mit Tanz und Musik“ angeboten:

Das Projekt „Let IT dance!“ hat das Ziel, Mädchen und junge Frauen für den IT-Bereich, für Informatik und verwandte Fächer zu begeistern und das Verständnis oftmals schwieriger Informatik- und Programmierkonzepte zu erleichtern. Außerdem sollen Mädchen im Bereich Cyberkriminalität aufgeklärt und sensibilisiert werden. In weiterer Folge soll der weibliche Anteil in IT-Studienprogrammen und Berufen erhöht bzw. der Gender Gap in Bezug auf Interesse und Leistung in informatischen Bereichen minimiert werden. Durch die bewusste Einbindung von Stereotypen in Workshops und Aufgabenstellungen, also eher “weiblich” konnotierten Themen wie Tanz und Musik, soll das Interesse für Informatik geweckt und Mädchen für eine Bildungs- und Berufslaufbahn im IT-Bereich gewonnen werden. Zudem sollen die üblicherweise mathematisch orientierten Aufgabenstellungen im Programmierunterricht reduziert und wo möglich durch kreative Inhalte ersetzt und/oder ergänzt werden.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderaufrufs „Maßnahmen zur Stärkung von Mädchen und Frauen in der digitalen Welt und Diversifizierung ihrer Ausbildungswege und Berufswahl mit Fokus auf MINT“ vom Bundeskanzleramt gefördert.

Projektpartner sind die Abteilung für MINT Didaktik der JKU Linz, das Institut für Wirtschaftsinformatik und Software Engineering der JKU Linz sowie der Verein „CreaMos – Verein zur Förderung digitaler Bildung und Gesundheit“.

Genauere Informationen sind auf der Seite des Angebots „Forschung“ sowie auf der Website der JKU Linz School of Education zu finden.

 

Quelle der Projektbeschreibung: https://www.jku.at/linz-school-of-education/forschung/mint-didaktik/let-it-dance/

„Steyr putzt 2“

„Steyr putzt 2“

Die Schüler*innen der 1m, 1s, 2dm, 3a, 3c, 3m, 4b, 4c, 4ds, 4m und 5abc sind ebenfalls Müll sammeln gegangen. Die 3m hat über 3000 Zigarettenstummel gesammelt, nur ein Zigarettenstummel kann 50 - 100 Liter Trinkwasser verunreinigen! Die 4m hat die Big Mama sauber...

Bezirksjugendsingen 23. März 2023

Bezirksjugendsingen 23. März 2023

10 Chöre aus Steyr trafen sich am Donnerstag, den 23. März 2023 im Steyrer Stadtsaal, um sich gegenseitig ein ganz besonderes Konzert zu bieten. Vom Klassenchor der 1b Ennsleite bis zum Oberstufenchor unserer Schule waren alle Altersgruppen und Schulformen vertreten,...

„Steyr putzt“: Überraschungsfunde beim Müllsammeln

„Steyr putzt“: Überraschungsfunde beim Müllsammeln

Meine Klasse, die 2dm, war auch heuer wieder bei der Müllsammelaktion „Steyr putzt“ am Mittwoch, den 15. März 2023 dabei. Obwohl es zuvor geregnet und sogar geschneit hatte, waren wir voller Eifer und Motivation, unsere Stadt zu säubern. Richtig toll schien es uns...

Easter Science Quest 2023

Easter Science Quest 2023

Ostern naht und es gibt, passend zur Osterzeit, einige physikalische Aufgaben zu lösen. Wer mitmachen möchte, sucht das „erste“ Osterei (Angabe) in seinem Posteingang (Microsoft 365 Account BRG Steyr). Dort gibt es weitere Anweisungen. Viel Spaß und Erfolg beim Lösen...

Excellent news! (Definitely not fake)

Excellent news! (Definitely not fake)

Congratulations! Elias Leitinger (8B) ist Landessieger im AHS Sprachenwettbewerb 2023! In drei Runden setzt sich Elias in der Rubrik Englisch erfolgreich unter 32 Teilnehmer*innen aus ganz OÖ durch und überzeugt die Jury mit seiner Redegewandtheit, seinem Charme und...

Architektur in Steyr mit der 5B

Architektur in Steyr mit der 5B

Im Rahmen des Kunstunterrichts am BRG Steyr informierten wir uns über historische Bauten der Altstadt Steyr. Gemeinsam mit Herrn Prof. Kreundl recherchierten wir über die Entstehungsgeschichte der historischen Bauwerke im Stil der Gotik, dem Barock und des Rokoko....

Biber der Informatik 2022 – Ergebnisse

Biber der Informatik 2022 – Ergebnisse

Vom 7. bis 18. November 2022 fand österreichweit der traditionelle Online-Wettbewerb "Biber der Informatik" statt, bei dem die Teilnehmer*innen nach Alter gestaffelt 12 bzw. 15 mit Logik-Kenntnissen, aber ohne spezifische Informatik-Kenntnisse zu lösende Aufgaben in...