Aktuelles

Osterei – Versuch: „Ei ohne Schale“

by | 4. Apr 2023 | Aktuelles

direkt zum Video …

Der Versuch Teil I – die Theorie:

Die Eierschale besteht zu einem Großteil (~93%) aus Calciumcarbonat (CaCO3). Calciumcarbonat benötigt der menschliche Körper auch zum Aufbau von Knochen und Zähnen. Es ist Hauptbestandteil von Kalkgestein oder Marmor. Der Nationalpark „Kalkalpen“ verdankt ihm seinen Namen und es ist auch der Grund für die hohe Kalkbelastung im Steyrer Trinkwasser.

Calciumcarbonat ist schwer wasserlöslich, jedoch löst es sich relativ gut in sauren Lösungen. Haushaltsüblicher Essig (= ~ 7%ige Essigsäurelösung (7% Essigsäure – CH3COOH, 93% Wasser – H2O)) ist schon mehr als ausreichend, um die Eierschale zu lösen. Dabei werden wasserlösliches Calciumacetat (ein Salz der Essigsäure) und Kohlensäure (H2CO3) gebildet. Die Kohlensäure löst sich nur bedingt in Wasser und zerfällt zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2 – gasförmig). Das gebildete CO2 – Gas kann man sehr gut an der Blasenbildung erkennen. Dieses Gas kennt man von den kohlensäurehaltigen Getränken wie CocaCola o.ä.. Der Druck in der Flasche / Dose hält die Kohlensäure in der Flasche / Dose gelöst. Entweicht dieser Druck (Öffnen der Flasche/Dose), gast die Kohlensäure als Kohlenstoffdioxid aus.

Reaktionsgleichungen:

Aus Essigsäure und Calciumcarbonat wird Calciumacetat und Kohlensäure:

2 CH3COOH + CaCO3  –>  Ca(CH3COO)2 + H2CO3

Kohlensäure zerfällt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid:

H2CO3 –> H2O + CO2

 

Der Versuch Teil II – die Durchführung:

Ein Hühnerei in einem kleinen Glas mit (billigem) Essig bedecken. Nach 12 Stunden sollte man das Ei kurz säubern und anschließend für weitere 12 Stunden in frischen Essig einlegen. Nach insgesamt 24 Stunden sollte sich die Schale vollständig gelöst haben. Sollte die Schale nicht vollständig gelöst sein, kann man das Ei noch einmal kurz mit Wasser säubern und für eine weitere Stunde in Essig einlegen.

 

Das Ei:

Das Ei steht als Symbol für die Auferstehung, da es von außen kalt und leblos wirkt. In einem befruchteten Ei kann jedoch aus dieser scheinbaren Totenstarre neues Leben entstehen.

Ein Ei enthält alle wichtigen Stoffe um neues Leben zu nähren. Das Eigelb (~50% Wasser, ~30% Fette, ~15% Proteine, ~1% Kohlenhydrate …) besitzt neben dem Eiweiß (~90% Wasser, ~10% Proteine … ) den größten Nährstoffanteil für ein Hühnerembryo.  Die Schale schützt die wertvolle Fracht bis das darin ausgebildete Leben bereit ist, aus eigener Kraft seinen Weg im Leben zu beschreiten.

Genauere Informationen zur Bildung, Aufbau und Funktion des Hühnereis findet ihr hier.

 

Christliche Symbole:

Das Osterei dient als Symbol für die Auferstehung Jesu. Jesus wurde laut der Bibel am Karfreitag verurteilt und starb noch am selben Tag am Kreuz. Am Ostersonntag feiern wir seine Auferweckung von den Toten. Diese Tage sind für die Christenheit von größter Bedeutung, da Jesus „für die Sünden der Menschen gestorben ist“. Damit ermöglicht er allen Menschen das ewige Leben bei Gott.

Gott hat die Menschen nach seinem Abbild erschaffen, sie jedoch auch mit einem freien Willen ausgestattet. Daher gibt es auch die Gräueltaten der Menschen auf dieser Erde. Im alten Testament spricht man von der reinigenden Wirkung von Blut für Sünder. Zur damaligen Zeit wurden Tiere geopfert, um sich von seinen Sünden zu befreien. Die Wirkung des Tieropfers war aber nicht für die Ewigkeit. Als Gott seinen Sohn Jesus als perfektes „Opferlamm“ zu den Menschen schickte, wurde dieses Problem gelöst. Aus diesem Grund spricht man davon, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist. Mit der Auferweckung Jesu gibt sich Gott als Herr über Leben und Tod zu erkennen. Gleichzeitig bestätigt Gott damit auch Jesus Botschaften und ermöglicht somit den Sündern umzukehren, zu bereuen und nach dem Tod am ewigen Leben bei / mit Gott teilzunehmen.

 

 

Music credit:

I Said by LiQWYD | https://www.liqwydmusic.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Abend der offenen Tür 11.12.2023

Abend der offenen Tür 11.12.2023

Abend der offenen Tür 11. Dezember 2023Der traditionelle Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2024/2025 wird am Montag, den 11. Dezember 2023 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Wie in den letzten Jahren werden einerseits Vorträge über die Unter- bzw. Oberstufe am...

6C besucht Life Radio in Linz

6C besucht Life Radio in Linz

Peter Michael Leitner, Tausendsassa und Life Radio Mitarbeiter der ersten Stunde, spricht mit den Schüler*innen der 6C über die wichtige Rolle, Verantwortung und über manch Schwierigkeiten im Umgang mit Medien, auch im Hinblick auf Social Media. Wir erhalten...

Basiswissen EU

Basiswissen EU

Am Dienstag, 14.11.2023 besuchte Herr Manuel Köllner die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“. Herr Köllner ist freier Journalist und freiwilliger Mitarbeiter von PolEdu, einer parteiunabhängigen Plattform für politische Bildung. In einem...

Theaterworkshop der 2M

Theaterworkshop der 2M

Am Montag, 20. November 2023 besuchte Kurt Daucher vom Kulturzentrum AKKU die 2M-Klasse. Auf dem Programm stand ein Theaterworkshop, bei dem die Kinder erste Bühnenluft schnupperten. In einem ersten Schritt lernten die Schüler*innen, wie man körperliche Gesten und...

Herbstblätter

Herbstblätter

Die intensiven Farben der Herbstblätter animierten uns, sie zu sammeln und damit kreativ zu arbeiten... Es entstand daraus ein kurzer Werbefilm für den Abend der offenen Tür am 11. Dezember 2023. Beteiligte Klassen: 3s, 3a, 4m (das Lied stammt aus dem Jahr 2021),...

Zum Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel

Zum Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel

Die Nachricht vom Tod von Prof. Franz Karl Stanzel hat uns sehr betroffen gemacht, wollte er doch noch am 6. Oktober bei der 160-Jahr-Feier des BRG Steyr als Ehrengast anwesend sein und erstmals auch die Übergabe des von ihm gestifteten Förderpreises miterleben. Am...

34. Alpen – Adria Jugendschachmeisterschaft 2023

34. Alpen – Adria Jugendschachmeisterschaft 2023

Traditionellerweise nahm das BRG Steyr auch im Jahr 2023 an der Alpen – Adria Jugendschachgala teil, welche diesmal in Velden am Wörthersee ausgetragen wurde. Bereits die Anreise mit dem Zug wurde intensiv zur Vorbereitung genutzt. Das Teilnehmer*innenfeld setzte sich...

English Project Week 4ABCMS

English Project Week 4ABCMS

7 !BIKU native speakers from the UK, USA and Scotland worked with 129 students from Year 4. One week of English, photography, culture, sports & games, full of drama! One week of excellent fun! MMag. Sabine Rohrhofer   Check out our video: