Aktuelles

Osterei – Versuch: „Ei ohne Schale“

by | 4. Apr 2023 | Aktuelles

direkt zum Video …

Der Versuch Teil I – die Theorie:

Die Eierschale besteht zu einem Großteil (~93%) aus Calciumcarbonat (CaCO3). Calciumcarbonat benötigt der menschliche Körper auch zum Aufbau von Knochen und Zähnen. Es ist Hauptbestandteil von Kalkgestein oder Marmor. Der Nationalpark „Kalkalpen“ verdankt ihm seinen Namen und es ist auch der Grund für die hohe Kalkbelastung im Steyrer Trinkwasser.

Calciumcarbonat ist schwer wasserlöslich, jedoch löst es sich relativ gut in sauren Lösungen. Haushaltsüblicher Essig (= ~ 7%ige Essigsäurelösung (7% Essigsäure – CH3COOH, 93% Wasser – H2O)) ist schon mehr als ausreichend, um die Eierschale zu lösen. Dabei werden wasserlösliches Calciumacetat (ein Salz der Essigsäure) und Kohlensäure (H2CO3) gebildet. Die Kohlensäure löst sich nur bedingt in Wasser und zerfällt zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2 – gasförmig). Das gebildete CO2 – Gas kann man sehr gut an der Blasenbildung erkennen. Dieses Gas kennt man von den kohlensäurehaltigen Getränken wie CocaCola o.ä.. Der Druck in der Flasche / Dose hält die Kohlensäure in der Flasche / Dose gelöst. Entweicht dieser Druck (Öffnen der Flasche/Dose), gast die Kohlensäure als Kohlenstoffdioxid aus.

Reaktionsgleichungen:

Aus Essigsäure und Calciumcarbonat wird Calciumacetat und Kohlensäure:

2 CH3COOH + CaCO3  –>  Ca(CH3COO)2 + H2CO3

Kohlensäure zerfällt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid:

H2CO3 –> H2O + CO2

 

Der Versuch Teil II – die Durchführung:

Ein Hühnerei in einem kleinen Glas mit (billigem) Essig bedecken. Nach 12 Stunden sollte man das Ei kurz säubern und anschließend für weitere 12 Stunden in frischen Essig einlegen. Nach insgesamt 24 Stunden sollte sich die Schale vollständig gelöst haben. Sollte die Schale nicht vollständig gelöst sein, kann man das Ei noch einmal kurz mit Wasser säubern und für eine weitere Stunde in Essig einlegen.

 

Das Ei:

Das Ei steht als Symbol für die Auferstehung, da es von außen kalt und leblos wirkt. In einem befruchteten Ei kann jedoch aus dieser scheinbaren Totenstarre neues Leben entstehen.

Ein Ei enthält alle wichtigen Stoffe um neues Leben zu nähren. Das Eigelb (~50% Wasser, ~30% Fette, ~15% Proteine, ~1% Kohlenhydrate …) besitzt neben dem Eiweiß (~90% Wasser, ~10% Proteine … ) den größten Nährstoffanteil für ein Hühnerembryo.  Die Schale schützt die wertvolle Fracht bis das darin ausgebildete Leben bereit ist, aus eigener Kraft seinen Weg im Leben zu beschreiten.

Genauere Informationen zur Bildung, Aufbau und Funktion des Hühnereis findet ihr hier.

 

Christliche Symbole:

Das Osterei dient als Symbol für die Auferstehung Jesu. Jesus wurde laut der Bibel am Karfreitag verurteilt und starb noch am selben Tag am Kreuz. Am Ostersonntag feiern wir seine Auferweckung von den Toten. Diese Tage sind für die Christenheit von größter Bedeutung, da Jesus „für die Sünden der Menschen gestorben ist“. Damit ermöglicht er allen Menschen das ewige Leben bei Gott.

Gott hat die Menschen nach seinem Abbild erschaffen, sie jedoch auch mit einem freien Willen ausgestattet. Daher gibt es auch die Gräueltaten der Menschen auf dieser Erde. Im alten Testament spricht man von der reinigenden Wirkung von Blut für Sünder. Zur damaligen Zeit wurden Tiere geopfert, um sich von seinen Sünden zu befreien. Die Wirkung des Tieropfers war aber nicht für die Ewigkeit. Als Gott seinen Sohn Jesus als perfektes „Opferlamm“ zu den Menschen schickte, wurde dieses Problem gelöst. Aus diesem Grund spricht man davon, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist. Mit der Auferweckung Jesu gibt sich Gott als Herr über Leben und Tod zu erkennen. Gleichzeitig bestätigt Gott damit auch Jesus Botschaften und ermöglicht somit den Sündern umzukehren, zu bereuen und nach dem Tod am ewigen Leben bei / mit Gott teilzunehmen.

 

 

Music credit:

I Said by LiQWYD | https://www.liqwydmusic.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Verlegung der Stolpersteine

Verlegung der Stolpersteine

Am Mittwoch, den 24. Mai 2023 fand die Verlegung von 11 Stolpersteinen in Steyr statt. An der bewegenden Gedenkfeier nahmen auch die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstands Stolpersteine sowie Univ.-Prof. Franz Karl Stanzel, der Stifter des Förderpreises für die...

Straßburg-Exkursion 2023

Straßburg-Exkursion 2023

Erasmus+ Austausch zwischen dem BRG Steyr Michaelerplatz und dem Lycée Marcel Rudloff aus Straßburg 08.05.2023 - 11.05.2023 Genau passend zum Tag der EU reisten 15 Schüler*innen des WPGs „Institutionen der EU“ in Begleitung von Frau Prof. Leopoldseder und Frau Prof....

BRG Steyr erhält das Schulsportgütesiegel in Silber

BRG Steyr erhält das Schulsportgütesiegel in Silber

Am 24. Mai 2023 wurde im Festsaal des Petrinums in Linz das begehrte Schulsportgütesiegel an OÖ. Schulen in Gold, Silber und Bronze, je nach Quantität und Qualität, vergeben. Für das Erlangen des Gütesiegels werden Kriterien wie die Anzahl der Sportstunden,...

3M: „Wunder – dringend gesucht“

3M: „Wunder – dringend gesucht“

3M präsentiert: „Wunder – dringend gesucht“   12. Juni / 13. Juni / 14. Juni / 15. Juni  jeweils 19 Uhr Steyr, Kulturzentrum AKKU (Färbergasse 5)   Die 3M braucht ein Wunder – nein, mehrere davon. Denn bei der ersten Theaterprobe fürs große Musicalprojekt...

Platz 17 im Bundesfinale der Mathematik-Olympiade 2023

Platz 17 im Bundesfinale der Mathematik-Olympiade 2023

Im Bundesfinale der Mathematik-Olympiade 2023 erreichte Oliver Kovacs (8B) den 17. Rang und verpasste damit ganz knapp den Cut (Top 15) für die Teilnahme an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung! Mag. Patrick...

Schüler*innen als Climate Detectives

Schüler*innen als Climate Detectives

"Climate Detectives" ist ein europaweites Projekt der ESA (European Space Agency), in dem Schüler*innen eigene Forschungsprojekte umsetzen. Mithilfe von zur Verfügung gestellten Satellitendaten und/oder eigenen Messungen und Unterstützung von Expert*innen definieren,...

Drittes Turnier der LAZ-Partnerschulen

Drittes Turnier der LAZ-Partnerschulen

BRG Steyr scheidet trotz guter Leistung bereits in Gruppenphase aus Beim dritten Turnier der LAZ-Partnerschulen sollten uns nur noch vier Siege eine rechnerische Chance geben, einen Platz im Halbfinale zu erreichen. Wir lieferten an diesem Tag auch durchwegs sehr gute...

Wilson Schulcup 2023 – Achtelfinale

Wilson Schulcup 2023 – Achtelfinale

Klarer 6:0-Erfolg gegen das BRG Schloss Wagrain: Tennisteam stürmt ins Landesmeisterschaft-Viertelfinale Bei regnerischem Wetter bestritt unser Tennisteam der Unterstufe am Dienstag, den 16.05.2023 das Achtelfinale im Wilson Schulcup gegen das BRG Schloss Wagrain....