Aktuelles

Osterei – Versuch: „Ei ohne Schale“

by | 4. Apr 2023 | Aktuelles

direkt zum Video …

Der Versuch Teil I – die Theorie:

Die Eierschale besteht zu einem Großteil (~93%) aus Calciumcarbonat (CaCO3). Calciumcarbonat benötigt der menschliche Körper auch zum Aufbau von Knochen und Zähnen. Es ist Hauptbestandteil von Kalkgestein oder Marmor. Der Nationalpark „Kalkalpen“ verdankt ihm seinen Namen und es ist auch der Grund für die hohe Kalkbelastung im Steyrer Trinkwasser.

Calciumcarbonat ist schwer wasserlöslich, jedoch löst es sich relativ gut in sauren Lösungen. Haushaltsüblicher Essig (= ~ 7%ige Essigsäurelösung (7% Essigsäure – CH3COOH, 93% Wasser – H2O)) ist schon mehr als ausreichend, um die Eierschale zu lösen. Dabei werden wasserlösliches Calciumacetat (ein Salz der Essigsäure) und Kohlensäure (H2CO3) gebildet. Die Kohlensäure löst sich nur bedingt in Wasser und zerfällt zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2 – gasförmig). Das gebildete CO2 – Gas kann man sehr gut an der Blasenbildung erkennen. Dieses Gas kennt man von den kohlensäurehaltigen Getränken wie CocaCola o.ä.. Der Druck in der Flasche / Dose hält die Kohlensäure in der Flasche / Dose gelöst. Entweicht dieser Druck (Öffnen der Flasche/Dose), gast die Kohlensäure als Kohlenstoffdioxid aus.

Reaktionsgleichungen:

Aus Essigsäure und Calciumcarbonat wird Calciumacetat und Kohlensäure:

2 CH3COOH + CaCO3  –>  Ca(CH3COO)2 + H2CO3

Kohlensäure zerfällt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid:

H2CO3 –> H2O + CO2

 

Der Versuch Teil II – die Durchführung:

Ein Hühnerei in einem kleinen Glas mit (billigem) Essig bedecken. Nach 12 Stunden sollte man das Ei kurz säubern und anschließend für weitere 12 Stunden in frischen Essig einlegen. Nach insgesamt 24 Stunden sollte sich die Schale vollständig gelöst haben. Sollte die Schale nicht vollständig gelöst sein, kann man das Ei noch einmal kurz mit Wasser säubern und für eine weitere Stunde in Essig einlegen.

 

Das Ei:

Das Ei steht als Symbol für die Auferstehung, da es von außen kalt und leblos wirkt. In einem befruchteten Ei kann jedoch aus dieser scheinbaren Totenstarre neues Leben entstehen.

Ein Ei enthält alle wichtigen Stoffe um neues Leben zu nähren. Das Eigelb (~50% Wasser, ~30% Fette, ~15% Proteine, ~1% Kohlenhydrate …) besitzt neben dem Eiweiß (~90% Wasser, ~10% Proteine … ) den größten Nährstoffanteil für ein Hühnerembryo.  Die Schale schützt die wertvolle Fracht bis das darin ausgebildete Leben bereit ist, aus eigener Kraft seinen Weg im Leben zu beschreiten.

Genauere Informationen zur Bildung, Aufbau und Funktion des Hühnereis findet ihr hier.

 

Christliche Symbole:

Das Osterei dient als Symbol für die Auferstehung Jesu. Jesus wurde laut der Bibel am Karfreitag verurteilt und starb noch am selben Tag am Kreuz. Am Ostersonntag feiern wir seine Auferweckung von den Toten. Diese Tage sind für die Christenheit von größter Bedeutung, da Jesus „für die Sünden der Menschen gestorben ist“. Damit ermöglicht er allen Menschen das ewige Leben bei Gott.

Gott hat die Menschen nach seinem Abbild erschaffen, sie jedoch auch mit einem freien Willen ausgestattet. Daher gibt es auch die Gräueltaten der Menschen auf dieser Erde. Im alten Testament spricht man von der reinigenden Wirkung von Blut für Sünder. Zur damaligen Zeit wurden Tiere geopfert, um sich von seinen Sünden zu befreien. Die Wirkung des Tieropfers war aber nicht für die Ewigkeit. Als Gott seinen Sohn Jesus als perfektes „Opferlamm“ zu den Menschen schickte, wurde dieses Problem gelöst. Aus diesem Grund spricht man davon, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist. Mit der Auferweckung Jesu gibt sich Gott als Herr über Leben und Tod zu erkennen. Gleichzeitig bestätigt Gott damit auch Jesus Botschaften und ermöglicht somit den Sündern umzukehren, zu bereuen und nach dem Tod am ewigen Leben bei / mit Gott teilzunehmen.

 

 

Music credit:

I Said by LiQWYD | https://www.liqwydmusic.com
Music promoted by https://www.free-stock-music.com
Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Neuer Schüler*innen-Kalender

Neuer Schüler*innen-Kalender

Der Schüler*innenkalender für das kommende Schuljahr wird zur Zeit von Schülern der 6. und 7. Klasse gestaltet und am Schulanfang ausgeliefert. Bestellungen sind bis zum 27. Juni 2025 möglich. Neu sind neben den gewohnten Inhalten die wöchentlichen Aufgaben, die hier...

Biologie zum Anfassen

Biologie zum Anfassen

Im Rahmen des Unterrichts zum Thema Zellbiologie beschäftigten sich die Schüler*innen der 2. Klassen mit den kleinsten lebenden Einheiten in der Biologie, den Zellen. Im projektbasierten Unterricht lernten sie verschiedene Arten von Zellen kennen, beschäftigten sich...

Erfolge bei der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade

Erfolge bei der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade

Bei der zwölften Auflage der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade bearbeiteten 144 Teilnehmer*innen von Gymnasien aus ganz Oberösterreich im Besucher*innenzentrum der voestalpine in Linz acht knifflige Aufgaben. Vom BRG Steyr Michaelerplatz nahmen Karoline...

Großartige Erfolge bei der 15. Physik-Miniolympiade

Großartige Erfolge bei der 15. Physik-Miniolympiade

Am 16. Juni 2025 fand in der Voestalpine Stahlwelt in Linz die 15. Physik-Miniolympiade statt. Insgesamt traten 132 begeisterte Schüler*innen aus 29 Schulen in ganz Oberösterreich an, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Fach Physik unter Beweis zu stellen. Vom BRG...

Sprachreise nach Málaga

Sprachreise nach Málaga

20. – 27. Mai 2025 mit den Klassen 7A, 7B und 7C Wir verbrachten eine wunderschöne, sonnige Woche in Südspanien, in der wir nicht nur viel gesehen, sondern auch viel gelernt haben. Untergebracht waren wir in freundlichen Gastfamilien, was uns einen Einblick in das...

Mathematikwettbewerb “Aufgaben des Monats”

Mathematikwettbewerb “Aufgaben des Monats”

Am 10. Juni 2025 waren neun unserer Schüler*innen zur feierlichen Preisverleihung der "Aufgaben des Monats" an die Johannes Kepler Universität Linz eingeladen. Dabei handelt es sich um einen renommierten Wettbewerb im Rahmen des JKU-Projekts "Mathematik macht Freude...