Aktuelles

Zum Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel

by | 25. Okt 2023 | Absolvent*innenverein, Aktuelles, Menschen

Die Nachricht vom Tod von Prof. Franz Karl Stanzel hat uns sehr betroffen gemacht, wollte er doch noch am 6. Oktober bei der 160-Jahr-Feier des BRG Steyr als Ehrengast anwesend sein und erstmals auch die Übergabe des von ihm gestifteten Förderpreises miterleben. Am Morgen des Tages seiner Anreise nach Steyr musste er kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen seinen Besuch absagen. Prof. Stanzel verstarb am 17. Oktober 2023, am 4. August war er 100 Jahre alt geworden.

Der renommierte Literaturwissenschaftler unterrichtete an mehreren deutschen Universitäten und zuletzt lange Jahre am Institut für Anglistik in Graz. Im Februar 2014 schrieb er ein Mail an das BRG Steyr und sprach davon, dass er sich in seinen späten Jahren wieder vermehrt mit seiner frühen Zeit auseinandersetze – seine Autobiographie „Verlust einer Jugend“ erschien 2013 – und gern „seine“ Schule noch einmal besuchen möchte, in der er von 1934 bis 1940 Schüler gewesen war. Das BRG nahm das Angebot erfreut und mit großem Interesse an, und es entwickelte sich über fast zehn Jahre eine enge Verbindung, die erst jetzt, mit dem Tod Prof. Stanzels, ein jähes Ende findet.

29. April 2014
Prof. Stanzel besucht das BRG Steyr und hält vor den Schüler*innen der 7. und 8. Klassen einen Vortrag, den sie begeistert verfolgen und mit minutenlangem Applaus würdigen.
Er berichtet von den Februartagen des Jahres 1934, die er als Zehnjähriger miterlebt hat, und schildert den Schulalltag in Klassen mit über 60 Schülern. In beeindruckender Weise gelingt es ihm, seine Zuhörer*innen in die 1930er-Jahre zurückzuversetzen, ihnen zu vermitteln, wie es geschehen konnte, dass kaum jemand erkannte, dass die Welt auf eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes zusteuerte. Im Frühjahr 1940, Franz Karl Stanzel besuchte damals die siebte Klasse, warb ein junger Marineoffizier am BRG Steyr für den Eintritt in die Kriegsmarine. Franz Karl Stanzel meldete sich freiwillig, er hat also anders als seine Klassenkollegen, die 1941 maturierten, niemals eine Matura am BRG Steyr abgelegt. 1942 geriet er nach der Versenkung seines U-Bootes im Mittelmeer in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr aus Kriegsgefangenenlagern in England und Kanada studierte er an der Universität Graz Anglistik.
Am Tag nach diesem Vortrag trifft Prof. Stanzel die Deutschlehrer*innen des BRG zu einem Fachgespräch über Literatur. Im Anschluss daran hält der 90-Jährige noch eine Deutschstunde in einer 5. Klasse.

21. Juni 2016
Prof. Stanzel hält die Festrede im Rahmen der Maturafeier des Maturajahrgangs 2015/16 unter dem Titel „Meine Matura hätte vor 75 Jahren stattfinden sollen“.

7. Juni 2017
Auf Einladung von Prof. Stanzel besuchen Schüler*innen der 7. Klassen im Rahmen des Ethik-Unterrichts sowie des Wahlpflichtgegenstands Geschichte die von ihm gestaltete Ausstellung über die um 1720 entstandene „Völkertafel“ im Kammerhofmuseum in Bad Aussee.

5. Juli 2017
Erste Vergabe des Förderpreises für Schüler*innen der Oberstufe in der Höhe von 1000 Euro, den Prof. Stanzel im Gedenken an seine Mitschüler, die 1941 maturiert haben, stiftet. Von nun an wird der Preis jährlich ausgeschrieben, die letzte Preisverleihung erfolgt am 6. Oktober 2023.

7. November 2017
Im Rahmen eines Kurzbesuchs in Steyr spricht Prof. Stanzel mit Schüler*innen der 7. und 8. Klassen über seine Schulzeit.

25. Oktober 2019
Die Schüler*innen der 7. und 8. Klassen nehmen an einem Zeitzeugengespräch mit Prof. Stanzel teil, das vom Museum Arbeitswelt im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit dem BRG veranstaltet wird.

24. Mai 2023
Anlässlich der Gedenkfeier zur Verlegung der „Stolpersteine“ besucht Prof. Stanzel zum letzten Mal Steyr. Er übernimmt die Patenschaft für den Stolperstein, der an seinen ehemaligen Mitschüler Walter Garde erinnert, der 1942 von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Am Tag darauf spricht Prof. Stanzel vor den Schüler*innen einer 6. Klasse. Es war sein letzter Besuch am Michaelerplatz (Beitrag).

 

 

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Anmeldung am BRG Steyr – Terminbuchung

Die Anmeldungen für das nächste Schuljahr werden im Februar und März im Sekretariat (2. Stock) entgegengenommen. Für das Schuljahr 2025/2026 ist dies an folgenden Terminen möglich: Montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025: 08:30 – 12 Uhr, Montag und Dienstag...

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Die 1B und 1C nahmen am 23. Jänner 2025 am Projekt „Hebammen an Schulen“ teil, wo sie jeweils anhand eines zweistündigen Workshops in den Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt wurden. Sie konnten durch das Programm der ausgebildeten Hebammen ihr Wissen aus dem...

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Im Jänner 2025 hat das BRG Steyr Michaelerplatz mit drei Teams am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb bietet Schüler*innen der 3. bis 12. Schulstufe die Gelegenheit, Denkaufgaben im Team zu lösen und fördert dabei nicht...

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“ sind wir mit dem Zug von Linz nach Straßburg gefahren. Nach einem gemütlichen Abend mit einer kurzen Erkundungstour durch Straßburg konnten wir erholt in den neuen Tag starten, um unsere Partnerschule Lycée...

Halftime Show im Röda

Halftime Show im Röda

Am Freitag, den 14. Februar 2025 wird im Kulturverein Röda in Steyr die “Halftime Show” der vier Schüler*innenbands “Die Angeklagten”, “FourMinutes”, “Heet” und “Testrun” sowie der Lehrendenband “TorschussPanik!” des BRG Steyr stattfinden. Einlass ist ab 17:30 Uhr,...

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Die Nachricht vom plötzlichen Tod von StR. Ing. Friedrich Wolf hat uns sehr erschüttert. Der Gründer der Waldschule Almtal und begeisterte Waldpädagoge hat vor allem im Rahmen der Projektwochen der 2. Klassen in Grünau im Almtal für sehr wichtige und bleibende...

Redewettbewerb der 7. Klassen

Redewettbewerb der 7. Klassen

Bei einem Redewettbewerb konnten Jugendliche der 7. Klassen ihre Meinung auf einer Bühne vor ihren Kolleg*innen, Lehrenden und Herrn Direktor Bachmayr kundtun. Die Meinungsrede ist die zentrale Textsorte im Deutschunterricht im Wintersemester der 7. Klasse. Damit...