Aktuelles

Die 6ABC im Konsumdialog im Museum Arbeitswelt

by | 24. Jun 2024 | Aktuelles, Projekte

Am 24. Juni 2024 lud die Stiftung COMÚN ins Museum Arbeitswelt ein, um mit Expert*innen aus der heimischen Politik und Agrarwirtschaft über nachhaltige Landwirtschaft und bewusstes Konsumverhalten zu diskutieren. In ansprechenden Podiumsdiskussionen und Workshops erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen, Probleme und Wünsche in Bezug auf Bodenversiegelung, Futteranbau, Tierwohl und biologische Landwirtschaft.

Eine aktive Bewusstseinsbildung bereits bei den jüngsten Konsument*innen soll durch achtsames Einkaufen und gemeinsames Garteln, Kochen und Essen gefördert werden. Besonders wichtig ist die Unterstützung der jungen Landwirt*innen bei ihrer Arbeit sowie die Wertschätzung ihres Beitrags zum Wohle aller im Land. Durch ein Miteinander von Landwirt*innen, Konsument*innen und Politiker*innen kann die Zukunft der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich mit all ihren Vorteilen gesichert werden.

Die Ausstellung im Museum Arbeitswelt verdeutlichte unter anderem die Getreidevielfalt in Österreich, wieviel Ackerfläche und Korn für ein Kilogramm Brot benötigt werden und wie unser Grundnahrungsmittel selbst gebacken werden kann. Geben wir kostbaren Lebensmitteln, die zwar optisch nicht der Norm entsprechen, aber von sehr guter Qualität sind, eine „zweite Chance“ und unterstützen dadurch regionale Anbieter*innen. Als aufmerksame Konsument*innen sollten wir zudem in der Lage sein, die verschiedenen Gütesiegel zu unterscheiden, um die Herkunft unserer Lebensmittel sicher bestimmen zu können.

MMag. Sabine Rohrhofer

 

Fotocredit:
Bild 1: © by COMÚN
Bilder 2-7: © by BRG Steyr Michaelerplatz

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Exkursion der 5. Klassen nach Carnuntum

Kurz vor Schulschluss begaben sich die Schüler*innen der 5. Klassen auf eine Zeitreise nach Carnuntum, in die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Zunächst wurde das Heidentor besichtigt, das Wahrzeichen der römischen Stadt und Österreichs berühmtestes...

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Abschlusstage der 4M und 4C in Salzburg

Zum Abschluss der 4. Klasse unternahmen die Schüler*innen der Klassen 4M und 4C vom 30.06. - 01.07. eine gemeinsame Fahrt nach Salzburg. Begleitet wurden sie dabei von Frau Prof. Klein, Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Falkensteiner. Das abwechslungsreiche Programm...

Der Märchenwald hat Schüttelfrost: Theater der 2M

Der Märchenwald hat Schüttelfrost: Theater der 2M

Fake News, wie sie vor allem über Soziale Medien verbreitet werden, und Wahrhaftigkeit in alten Märchengeschichten: Das ist der thematische Spannungsbogen in jenem Theaterstück, das die 2M zusammen mit dem Kulturzentrum AKKU erarbeitet hat. Inhaltlich wird die...

Krimiworkshop mit Karin Ammerer am BRG Steyr

Krimiworkshop mit Karin Ammerer am BRG Steyr

In der vergangenen Woche verwandelte sich das BRG Steyr in eine Schreibwerkstatt für junge Detektiv*innen und Krimi-Autor*innen! Im Rahmen der Talentförderung fand ein spannender Krimiworkshop mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Ammerer statt. Der...

Schulfest 2. Juli 2025

Schulfest 2. Juli 2025

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025 wird das diesjährige Schulfest des BRG Steyr Michaelerplatz stattfinden. Wir haben ein umfangreiches Programm vorbereitet, wobei auf Kreativität und Vielfalt großer Wert gelegt wurde. Neben Ausstellungen, Spielen und sportlicher...

Neuer Schüler*innen-Kalender

Neuer Schüler*innen-Kalender

Der Schüler*innenkalender für das kommende Schuljahr wird zur Zeit von Schülern der 6. und 7. Klasse gestaltet und am Schulanfang ausgeliefert. Bestellungen sind bis zum 27. Juni 2025 möglich. Neu sind neben den gewohnten Inhalten die wöchentlichen Aufgaben, die hier...

Biologie zum Anfassen

Biologie zum Anfassen

Im Rahmen des Unterrichts zum Thema Zellbiologie beschäftigten sich die Schüler*innen der 2. Klassen mit den kleinsten lebenden Einheiten in der Biologie, den Zellen. Im projektbasierten Unterricht lernten sie verschiedene Arten von Zellen kennen, beschäftigten sich...

Erfolge bei der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade

Erfolge bei der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade

Bei der zwölften Auflage der voestalpine-Mathematik-Mini-Olympiade bearbeiteten 144 Teilnehmer*innen von Gymnasien aus ganz Oberösterreich im Besucher*innenzentrum der voestalpine in Linz acht knifflige Aufgaben. Vom BRG Steyr Michaelerplatz nahmen Karoline...