Aktuelles

Physikolympiade 2023 – herausragende Erfolge für das BRG Steyr

by | 3. Mrz 2023 | Aktuelles, Erfolge, Talentförderung

Wie in den vergangenen Schuljahren konnte aufgrund der hohen Anzahl an Anmeldungen auch im laufenden Schuljahr 2022/2023 ein Physikolympiade-Kurs am BRG Steyr Michaelerplatz stattfinden. Nach einer erfolgreichen Vorstellung in den Oberstufen-Klassen durch Michael Himmelbauer konnte am 21. Oktober 2022 mit den Teilnehmer*innen der 4., 5., 6., 7. und 8. Klassen die Einführungs-Stunde stattfinden, in der ihnen die Grundlagen der Physikolympiade in Bezug auf das modifizierte Kurs-System am BRG Steyr Michaelerplatz sowie die weiterführenden Wettbewerbe nähergebracht wurden. In den folgenden Kursen im November und Dezember 2022 sowie Jänner und Februar 2023 hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihr theoretisches und praktisches Wissen über die Welt der Physik, speziell in Hinblick auf das erfolgreiche Lösen von Rechenaufgaben, zu erweitern und zu vertiefen, unterstützt wurden sie dabei vom Kursleiter, Mag. Martin Haberbauer, sowie vom Koordinator des Einsteiger*innen-Kurses, Michael Himmelbauer.

Aufgrund der Tatsache, dass ein Großteil der Teilnehmer*innen gar keine beziehungsweise wenig Erfahrung bei Wettbewerben hatte, fand am 10. Februar 2023 ein Probe-Wettbewerb statt, bei welchem den Kandidat*innen wettbewerbsähnliche Aufgabenstellungen vorgelegt wurden, welche in einer Arbeitszeit von 50 Minuten gelöst und im Anschluss im Plenum verglichen und erklärt wurden.

Am Freitag vor den Semesterferien, dem 17. Februar 2023, fand dann der traditionelle Kurswettbewerb statt, bei dem die Kandidat*innen Aufgaben aus den Teilgebieten der Mechanik, Elektrizität und Optik lösen mussten, wobei das „Wembley-Tor“ der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 mithilfe der Rotationsenergie, verschiedene elektrische Effekte bei Halogenlämpchen sowie Reflexionen und Brechungen bei optischen Linsen beziehungsweise einem Kristall untersucht wurden.
Nach der Korrektur der Ausarbeitungen der Schüler*innen konnten sich Michael Himmelbauer (8an), Jonas Untersperger (8an) und Elias Leitinger (8bn) für den Landeswettbewerb qualifizieren, auch die anderen Teilnehmer*innen Sarah Diregger (7an), Moritz Kolb (6b), Oliver Kovacs (8bn), Johannes Kramlinger (5c), Julian Mostbauer (5c), Johannes Schuller (5c), Leonhard Sihorsch (5c) und Hannah Wimmer (5a) erzielten souveräne Leistungen, speziell unter Beachtung des vergleichsweise geringen Vorwissens außerhalb der Mechanik im ersten Semester der 5. Klasse (alphabetische Reihung der Schüler*innen ab dem 4. Platz).
Die Teilnehmerin der 4. Klasse, Maria Gundacker (4m), zeigte beim Probe-Wettbewerb eine souveräne Leistung und konnte sich damit eine Urkunde über die Teilnahme an der Physikolympiade 2023 verdienen. Sie ist nach Michael Himmelbauer (derzeit: 8an) im Schuljahr 2018/2019 die zweite Person, welche zur Förderung ihrer naturwissenschaftlichen Begabung bereits im letzten Schuljahr der Unterstufe in den Physikolympiade-Kurs aufgenommen wurde, um bereits früher eine tiefgründigere Beschäftigung mit den Inhalten, speziell den physikalischen Berechnungen der Oberstufe zu ermöglichen, welche während der Oberstufen-Laufbahn im Regelunterricht, aber auch in Olympiade-Kursen vorteilhaft sein kann und zu außergewöhnlichen Erfolgen führen kann.

Nach den wohlverdienten Semesterferien fand am Dienstag, den 28. Februar 2023 am Europagymnasium Auhof in Linz der Physikolympiade-Landeswettbewerb 2023 des Bundeslandes Oberösterreich statt, welcher erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wieder in Präsenz abgehalten wurde. In einer Arbeitszeit von 4 Stunden wurden den Kandidat*innen aus verschiedenen oberösterreichischen Schulen Aufgaben der Mechanik, Elektrizität und Optik vorgelegt, die experimentelle Aufgabenstellung entstammte ebenfalls der Mechanik, wobei die Federkonstante eines Nähgummis unter Zuhilfenahme von Stahlkugeln berechnet werden musste.
Während der Korrektur durch die anwesenden Kursleiter*innen wurden die Teilnehmer*innen in die benachbarte Pizzeria zum Mittagessen eingeladen. Danach konnte freudig verkündet werden, dass Michael Himmelbauer (8an) als Landessieger hervorging und damit eine Gold-Medaille gewann, Elias Leitinger (8bn) erreichte Silber, Jonas Untersperger (8an) belegte einen hervorragenden Platz im vorderen Mittelfeld. Die beiden Edelmetall-Gewinner Michael Himmelbauer (8an) und Elias Leitinger (8bn) konnten sich darüber hinaus für den Bundeswettbewerb 1, welcher am Montag, den 6. März 2023 stattfindet, qualifizieren.

 

Neben den diesjährigen Erfolgen muss zudem festgehalten werden, dass Ende April 2023 ein sehr erfolgreicher und engagierter Jahrgang an Olympioniken das BRG Steyr Michaelerplatz verlassen wird:

  • Michael Himmelbauer (8an): dreifacher Sieger des Kurswettbewerbes (2021, 2022, 2023), Teilnahme am Landeswettbewerb 2019, Bronze beim Landeswettbewerb 2021, Gold bei den Landeswettbewerben 2022 und 2023, Qualifikation für die Bundeswettbewerbe 1 2022 und 2023, Berichterstattung auf der Schulhomepage
  • Oliver Kovacs (8bn)
  • Elias Leitinger (8bn): Teilnahme am Landeswettbewerb 2021, Bronze beim Landeswettbewerb 2022, Silber beim Landeswettbewerb 2023, Qualifikation für den Bundeswettbewerb 1 2023
  • Florian Nowitzki (8an): Teilnahme am Landeswettbewerb 2021
  • Jonas Untersperger (8an): Teilnahme an den Landeswettbewerben 2022 und 2023

 

Wir wünschen den genannten Schülern viel Erfolg bei der Reifeprüfung und alles Gute für die darauffolgende universitäre Ausbildung! Den neuen Schüler*innen der 4. und 5. Klassen wünschen wir eine erfolgreiche Laufbahn in der Physikolympiade und freuen uns bereits, über Erfolge bei der nächsten Physikolympiade 2024 berichten zu dürfen!

written by Michael Himmelbauer

 

Eindrücke der Wettbewerbe sowie Screenshots der verwendeten Präsentationen sind in Form einer Bildergalerie zu finden:

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz

 

Hast auch du Lust bekommen, am Physikolympiade-Kurs des BRG Steyr Michaelerplatz teilzunehmen?
Ein neuer Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2023, weitere Informationen sind hier zu finden, für Auskünfte bei Fragen stehen Prof. Martin Haberbauer und Michael Himmelbauer zur Verfügung.

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Festakt „80 Jahre Befreiung“ im Steyrer Rathaus

Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Initiative...

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Mi experiencia de Erasmus+ en Aranda de Duero (España)

Ich war vom 2. Jänner bis zum 6. März in Aranda de Duero als Erasmus+ Austauschschülerin. Der Austausch beruhte auf einem Wechsel, sodass zuvor eine Schülerin aus Spanien ca. 4 Monate bei meiner Familie und mir gewohnt hat. In Spanien besuchte ich die Schule Dominicas...

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Lieferketten und die globalen Herausforderungen

Vier Studenten der Fachhochschule Steyr (Studiengang: Supply Chain Management) haben die 8C-Klasse besucht, ihr Projekt vorgestellt und einen Workshop zum Thema globale Lieferketten gehalten. Nach einem Theorieinput wurde der CO₂-Fußabdruck von Produkten bestimmt und...

Klangfarben 2025

Klangfarben 2025

Das Klangfarbenkonzert: Ein Event, welches jedes Mal aufs Neue begeistert! Dieses Jahr blicken wir auf eine Vormittags- und zwei Abendvorstellungen zurück, die zahlreiche Beiträge wie Theatersequenzen, Choraufführungen, Tanzchoreographien und Solo-Performances...

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Team des BRG Steyr gewinnt CanSat-Wettbewerb 2025

Der CanSat-Wettbewerb der ESA (European Space Agency) ist ein europaweiter Schüler*innenwettbewerb, bei dem Teams einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose – einen „CanSat“ – entwickeln, bauen und starten. Ziel ist es, reale Raumfahrtmissionen im...

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebe geben den Schüler*innen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Zuge des Geographieunterrichts besuchte die 2B am 07. April 2025 die SKF Steyr. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet genossen...

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Am 10. April nahm das BRG Steyr mit drei Teams bei der Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft teil. Alle Teams setzten sich aus Schülern zusammen, welche regelmäßig das Freifach Fußball besuchen. Unsere Teams brachten dabei durchweg gute Leistungen und belegten die...