Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, IItalienisch

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

Sport- und Kreativtage der 7A in Krumau

Sport- und Kreativtage der 7A in Krumau

Passend zur heurigen Schulschlussaktion der Sporttage verbrachte die 7A Klasse, gemeinsam mit Prof. Hatzenbichler und Prof. Kreundl drei Tage sportlich und kreativ in der zum UNSECO-Weltkulturerbe zählenden südböhmischen Stadt Cesky Krumlov. Viel zu Früh Umstieg zur...

Besuch aus Plauen

Besuch aus Plauen

Der mit Freude und Spannung erwartete Gegenbesuch traf am Sonntagabend in Steyr ein - 20 Schüler*innen vom Diesterweg Gymnasium Plauen sowie deren Lehrkräfte Anita Fröhlich und Kerstin Wolf. „Schulinterne Aktivitäten“ - so lautete das Programm des ersten Tages. Dabei...

Landeswettbewerb der 45. Mathematikolympiade

Landeswettbewerb der 45. Mathematikolympiade

Auch heuer fand der Landeswettbewerb für Anfänger der 45. Mathematik-Olympiade in Franking am Holzöstersee statt. Nach der langen Anreise in den westlichsten Teil unseres Bundeslandes waren am Mittwoch noch Entspannung am See und die mentale Vorbereitung angebracht....

Südtirol-Projektwoche der 6A- und 6C-Klasse

Südtirol-Projektwoche der 6A- und 6C-Klasse

Vom 19. bis zum 23. Mai 2014 fand – unter Mitwirkung der Professor*innen Buchinger/Freiberger/Geistberger die Südtirol-Projektwoche der 6A- und 6C-Klasse statt. Schon bei der Anreise besichtigten wir in Innsbruck die berühmten Max Weiler-Fresken in der Theresienkirche...

Informatik-Exkursion an die FH St. Pölten

Informatik-Exkursion an die FH St. Pölten

Am 27.2. machten die Informatiker der Schule (Wahlpflichtgegenstand Informatik 6.-8. Klasse mit Prof. Hinterplattner und Prof. Buchinger) eine Exkursion nach St. Pölten an die Fachhochschule. Am Programm stand eine Führung durch die FH und drei sehr spannende...

Alumnis sprechen über…

Alumnis sprechen über…

Im Rahmen der Reihe "Alumnis sprechen über ..." organisierte der Absolvent*innenverein des BRG Steyr zwei Veranstaltungen für die Schüler*innen der 7. und 8. Klassen. Am 20. Jänner referierten DI Dr. Heinrich Kaminski (Chemie, Borealis Linz, Maturajahrgang 1973) und...

Klangfarben 2013

Klangfarben im Alten Theater-150 Jahre BRG Jubiläum Anlässlich des 150-Jahr Jubiläums unserer Schule veranstaltete Prof. Gottfried Huber am 29. und 30. April 2013 eine Neuauflage der stets geschätzten KLANGFARBEN im Alten Theater in Steyr. Mit viel Engagement...

Nachtslalom in Flachau

Nachtslalom in Flachau

Am Dienstag den 15. Jänner 2013 fuhren um 14 Uhr 60 Schüler*innen aus den 7. und 8. Klassen von 5 Lehrer*innen begleitet, mit dem Doppeldeckerbus zum Nachtslalom der Damen nach Flachau. Die Stimmung war von Anfang an sehr gut und alle freuten sich auf einen spannenden...