Haus

Lageplan des BRG Steyr Michaelerplatz:

Im Jahr 1863 wurde in unserem Haus eine dreiklassige Unterrealschule gegründet, bald aber zur Oberrealschule erweitert. 1875 konnte die erste Matura stattfinden. Das BRG Steyr ist damit die älteste höhere Schule der Eisenstadt und die viertälteste staatliche Schule in Oberösterreich.

Im Jahr 1924 wurde die Realschule in ein Realgymnasium (mit Latein) umgewandelt und aufgrund des Schulorganisationsgesetzes von 1962 erfolgte eine Umbenennung in BG/BRG Steyr. Seit der Aussiedlung des gymnasialen Zweiges in das neue Gebäude im Werndlpark (1973) gibt es am Standort Michaelerplatz aber wieder ein reines Realgymnasium. Seit 1984 wird am BRG Steyr (an der Realschultradition anknüpfend) in der Oberstufe wieder Französisch unterrichtet, von 1993 bis 2016 auch in der Unterstufe.

Zwischen 1977 und 1980 wurde das Schulgebäude großzügig saniert. Seither sind laufend Strukturverbesserungen (z.B. Schulbibliothek, IT-Arbeitsplätze, Sprechzimmer, Kletterwand) durchgeführt worden.

Erdgeschoß
1. Stock

Zwischenstockwerk
2. Stock

3. Stock

4. Stock
Raum-Nummern

Eine Übersicht über die Raum-Nummern der einzelnen Klassen (Stand: Schuljahr 2024/2025) und Sonderräume:

 

Klasse Raum-Nummer
1A 2.10 (2. Stock)
1B 2.09 (2. Stock)
1C 2.01 (2. Stock)
1D 2.27 (2. Stock)
1E 2.11 (2. Stock)
2A 1.22 (1. Stock)
2B 2.22 (2. Stock)
2CS 1.24 (1. Stock)
2M 2.23 (2. Stock)
3A 1.08 (1. Stock)
3B 1.09 (1. Stock)
3C 1.10 (1. Stock)
3D 1.12 (1. Stock)
3M 1.20 (1. Stock)
3S 1.28 (1. Stock)
4A 1.25 (1. Stock)
4B 2.24 (2. Stock)
4C 1.21 (1. Stock)
4M 1.26 (1. Stock)
4S 2.28 (2. Stock)
5A 2.12 (2. Stock)
5B 2.13 (2. Stock)
5C 2.26 (2. Stock)
6A 1.01 (1. Stock)
6B 1.02 (1. Stock)
6C 0.30 (Erdgeschoß)
7A 1.03 (1. Stock)
7B 0.02 (Erdgeschoß)
7C 1.04 (1. Stock)
8A 3.08 (3. Stock)
8B 3.02 (3. Stock)
8C 0.04 (Erdgeschoß)
Sonderraum Raum-Nummer
Biologie und Umweltbildung 3.05 (3. Stock)
Chemie 4.02 (4. Stock)
Gymnastiksaal 1.13 (1. Stock)
Informatik 1 2.30 (2. Stock)
Informatik 2 2.25 (2. Stock)
Kunst und Gestaltung 0.24 (Erdgeschoß)
Musik 4.04 (4. Stock)
Physik 3.06 (3. Stock)
Schulbibliothek 2.15 (2. Stock)
Technik und Design 1 0.27 (Erdgeschoß)
Technik und Design 2 0.33 (Erdgeschoß)
Technik und Design 3 extern (gegenüber des Schulgebäudes)
Turnsaal 0.14 (Erdgeschoß)
Biologie und Umweltbildung

Der Biologie-Saal des BRG Steyr Michaelerplatz bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, im Biologie-Unterricht spannende Experimente hautnah zu erleben und damit das naturwissenschaftliche Verständnis zu vertiefen. Dabei können praktische Versuche wie das Extrahieren der DNA, aber auch das Sezieren von Hühnerschenkeln durchgeführt werden.
Zusätzlich hat der Biologie-Saal auch tierische Bewohner, seit einigen Jahren befindet sich das Terrarium der Stabheuschrecken dort, welches vor allem für die Schüler*innen der Unterstufe ein Highlight des Unterrichtstages darstellt.
Zur Lagerung der Materialien ist die Biologie-Sammlung, in welcher sich auch historische Exponate befinden, im selben Stockwerk und nur wenige Schritte vom Unterrichtsraum entfernt.
Technisch ist der Biologie-Saal mit modernen Labortischen ausgerüstet, auch Steckdosen an den Arbeitsplätzen dürfen nicht fehlen. Damit kann zur genauen Betrachtung von Präparaten auch mikroskopiert werden.
In Wahlpflichtgegenständen haben interessierte Schüler*innen der 6., 7. und 8. Klasse die Möglichkeit, ihr biologisches Wissen zu erweitern und zu vertiefen und dabei auch praktisch zu arbeiten.

Buffet & Aufenthaltsraum

Das Schulbuffet des BRG Steyr Michaelerplatz bietet den Schüler*innen täglich frische Jausenweckerl, aber auch Pizzaschnitten und andere Snacks. Zusätzlich gibt es vier Mal pro Woche (Montag bis Donnerstag) ein warmes Mittagessen, das nicht nur von den Kindern der Tagesbetreuung (TABE) gerne gegessen wird. Je nach Jahreszeit gibt es auch saisonale und regionale Angebote.
Im gesamten Schulhaus befinden sich außerdem Automaten, die Snacks wie beispielsweise Müsliriegel und Studentenfutter, aber auch Kaffee und Kakao anbieten.

Im Aufenthaltsraum im Erdgeschoß haben die Schüler*innen die Möglichkeit, neben Speisen vom Buffet auch selbst Mitgebrachtes zu verzehren sowie in Freistunden und Pausen Hausaufgaben bzw. Projektarbeiten alleine oder in (Klein-)Gruppen zu erledigen. Außerdem kann hier indoor auf das nächste öffentliche Verkehrsmittel gewartet werden.

Chemie

Der Chemie-Saal des BRG Steyr Michaelerplatz bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, im Chemie-Unterricht spannende Experimente hautnah zu erleben und damit das naturwissenschaftliche Verständnis zu vertiefen. So können Versuche zur Organik, aber auch zur anorganischen Chemie durchgeführt werden.
Zur Versorgung mit den notwendigen „Rohstoffen“ ist jeder der modernen Schüler*innen-Arbeitsplätze mit einem Wasser- und einem Gas-Anschluss versehen, natürlich sind auch entsprechende Laborgeräte und Messinstrumente für das praktische Arbeiten im Unterricht vorhanden.
Zur Lagerung vieler weiterer Chemikalien ist die Chemie-Sammlung gleich angeschlossen und nur eine Tür vom Unterrichtsraum entfernt.
Der als unverbindliche Übung angebotene Chemie-Olympiade-Kurs bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, Experimente selbst auszuprobieren und die faszinierenden Gesetze der Chemie zu erforschen.

Informatik

Die beiden Informatikräume des BRG Steyr Michaelerplatz verfügen über insgesamt 48 Computer-Arbeitsplätze für Schüler*innen, dazu kommen noch weitere PCs am Gang sowie in der Schulbibliothek. Außerdem ist jeder Klassen- und Sonderraum mit einem modernen Standrechner und einem Beamer ausgestattet, um den Unterricht durch Grafiken und Videos multimedial zu gestalten.

Weiters werden auch Kurse zur Programmierung, unter anderem von Lego-Mindstorms-Robotern, angeboten. In der Oberstufe kann im Wahlpflichtgegenstand Informatik das Wissen über Computer und deren Funktionen vertieft werden, um ein noch besseres Verständnis darüber zu erhalten.

An unserer Schule wird allen Schüler*innen eine E-Mail-Adresse sowie ein Microsoft-Office-Zugang inklusive Microsoft-Teams-Account zur Verfügung gestellt, für das Erledigen von Hausaufgaben und Projektarbeiten stehen auch Microsoft-Office-Lizenzen für Laptops und Tablets bereit.

Damit können wir den Anforderungen der Gesellschaft an eine moderne, zukunftsorientierte Allgemein bildende höhere Schule gerecht werden und unsere Absolvent*innen bestmöglich auf die Herausforderungen im Berufs- und Studienalltag vorbereiten.

Kunst und Gestaltung

Musik

Physik

Der Physik-Saal des BRG Steyr Michaelerplatz bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, im Physik-Unterricht spannende Experimente hautnah zu erleben und damit das naturwissenschaftliche Verständnis zu vertiefen. So können Versuche zu den verschiedensten Teilgebieten der Physik, von der Mechanik über die Elektrizität bis zur Optik durchgeführt werden, beispielsweise Kreisel oder elektrische Schaltungen, die auf Steckbrettern nachgebaut werden können, aber auch Versuchsaufbauten mit Laser-Pointern zur Ausbreitung des Lichts stellen für unser Equipment kein Problem dar.
Zur Lagerung der Materialien ist die Physik-Sammlung, in welcher sich auch historische Exponate befinden, gleich angeschlossen und nur eine Tür vom Unterrichtsraum entfernt.
Der als unverbindliche Übung angebotene Physikolympiade-Kurs bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, Experimente selbst auszuprobieren und die faszinierenden Gesetze der Physik am eigenen Körper zu spüren, zum Beispiel die Wirkungen des Stroms auf den menschlichen Organismus.

Schulbibliothek

Die Schulbibliothek des BRG Steyr Michaelerplatz befindet sich in zentraler Lage im Nordtrakt des zweiten Stockwerks und sticht durch großzügige Öffnungszeiten (Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 13:15 Uhr) heraus. Angeboten werden neben Büchern (Fachbücher, aber auch erzählende Texte) auch Zeitschriften (Jugendmagazine, Fachzeitschriften, Wochenzeitungen), DVDs (Literaturverfilmungen, Dokumentationen) und Hörbücher. Zusätzlich werden von den Bibliothekar*innen der Schulbibliothek die Klassenlesetexte (vor allem Texte der klassischen deutschen Literatur, aber auch Bücher in Fremdsprachen [Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch]) in der dafür benötigten Auflage bereitgestellt, diese können bei Verfügbarkeit aber auch von einzelnen Schüler*innen ausgeborgt werden.

In den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten haben die Schüler*innen neben dem Suchen, Finden und Lesen von Büchern die Möglichkeit, Hausaufgaben und Projektarbeiten alleine oder in Kleingruppen zu erledigen. Hierfür stehen neben Gruppenarbeitstischen außerdem vier moderne Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Für die gezielte und zeiteffiziente Suche von Werken wurde vor einigen Jahren unser Online-Recherche-Tool webOPAC eingerichtet, das das Durchsuchen des Bestands mithilfe verschiedener Filter rasch und unkompliziert ermöglicht. Vor allem Maturant*innen können beim Verfassen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit davon profitieren.

Da die Tätigkeiten des Verwaltens, Erhaltens und Einsortierens von Medien aufgrund der umfangreichen Tätigkeitsfelder für unsere Bibliothekar*innen alleine kaum stemmbar wären, werden sie von Schüler*innen der Oberstufe dabei unterstützt.

Damit ist unsere Schulbibliothek eine Drehscheibe des Lernens, Recherchierens und Arbeitens, aber auch ein Treffpunkt zum fachlichen Austausch. Von Zeit zu Zeit werden außerdem Autor*innen mit Bezug zu unserer Schule oder zur Stadt Steyr zu Lesungen eingeladen, um unseren Schüler*innen möglichst viele verschiedene Perspektiven bieten zu können.

Weitere Informationen zur Schulbibliothek sind hier zu finden.

Technik und Design

Werken ist essentiell und beinhaltet Gestaltung, Kreativität, Wissen, Techniken und Kompetenz. Das manuelle Bearbeiten und handwerkliches Gefühl. Sensibel werden für Design, Ästhetik, für Proportionen, Form und Farbe. Sich Gedanken zu machen über grundlegende Vorgänge wie Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit. Verantwortliches und wertschätzendes Handeln im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
Der Weg vom Herstellen bis zum fertigen Produkt ist ein Selbsterfahrungsprozess, der Grenzen erfahren lässt. Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und Arbeitsschritte. Er macht die Theorie BEGREIFBAR.

Die Sonderräume für Technik und Design des BRG Steyr Michaelerplatz sind mit genügend Arbeitsplätzen inklusive Schraubstöcken und einer Vielzahl von Maschinen ausgestattet: Kreissäge, Bandsäge, zwei Dekupiersägen, Bandschleifmaschine, zwei Ständerbohrmaschinen und eine kleine Drehbank. Weiters stehen viele Kleingeräte und Handwerkzeuge zur Verfügung, um den Werkunterricht abwechslungsreich und interessant gestalten zu können. Die Schüler*innen lernen die Bearbeitung verschiedenster Materialien wie etwa Holz, Papier und Karton, Metall und Kunststoffe (z.B. Plexiglas oder Tiefziehtechnik) kennen. Die Ausstattung für Keramikarbeiten ermöglicht Tonarbeiten in den unterschiedlichsten Techniken: Aufbautechnik, Plattentechnik, Einformen, Überformen und Gießkeramik. Seit dem Schuljahr 2021/2022 steht ein eigener Kreativraum zur Verfügung, um den Unterricht noch flexibler zu organisieren.

Turnsaal & Gymnastiksaal

Unsere Schule bietet zwei Hallen für den Sportunterricht. Der genormte Turnsaal mit einer Kletterwand ermöglicht uns, neben Bewegung und Sport mehrere Neigungsgruppen anbieten zu können. Der Gymnastiksaal hat außer der Sportausübung auch die Funktion eines Festsaals. Informationsabende für Erziehungsberechtigte, Kultur- und Präsentationsveranstaltungen haben hier ihren fixen Platz. 

Unsere zahlreichen Sportgruppen, die parallel unterrichtet werden, haben außerhalb des Schulgebäudes Sportstätten wie die Stadthalle, den Sportplatz Rennbahn, den Eislaufplatz und das Stadtbad angemietet, wodurch wir unseren Schüler*innen die verschiedensten Sportarten näherbringen können. 

Besuch aus Peretschyn (Westukraine)

Besuch aus Peretschyn (Westukraine)

Auch heuer haben uns 15 Schüler*innen (und 5 Lehrer*innen) des Gymnasiums Lyzeum Peretschyn (Westukraine) einen Vormittag besucht. Die Gruppe verbringt eine Woche in Österreich, um bei verschiedenen Aktivitäten Land und Leute kennenzulernen bzw. durch Kontakt mit...

Anleitung zum Erhalt der Demokratie

Anleitung zum Erhalt der Demokratie

Die 6a-Klasse besuchte am Donnerstag, den 15.06.2023 mit Frau Prof. Christiner das Museum Arbeitswelt und nahm voller Begeisterung und Elan am Workshop „Anleitung zum Erhalt der Demokratie“ teil. Die barfüßigen Schüler*innen befassten sich intensiv mit der...

Exkursion der 5ABC nach Enns

Exkursion der 5ABC nach Enns

Latein und Geschichte: Exkursion der 5ABC-Klassen nach Enns (Römermuseum Lauriacum und Basilika St. Laurenz) Alle 5. Klassen besuchten mit ihren Geschichtelehrerinnen Mag. Bernadette Christiner und Mag. Carmen Oberlehner unter Leitung des Lateinlehrers Mag. Manfred...

3M im AKKU

3M im AKKU

Vom 12. bis 15. Juni 2023 spielte die 3m ihr Musicalprojekt "Wunder dringend gesucht" im Kulturzentrum AKKU. Die vier Abendvorstellungen und die beiden Schüler*innen-Vorstellungen waren ein voller Erfolg! Text und Regie: Kurt Daucher, musikalische Leitung: Sabine...

Spanisch 5BC: Video-Stadtführung Steyr

Spanisch 5BC: Video-Stadtführung Steyr

In der 5BC (erstes Lernjahr) wurde zum Schulschluss das Thema "Mi ciudad" (Meine Stadt) durchgenommen. Dabei ist diese Video-Stadtführung entstanden, in der Clemens, Tobias, Jan und Paul auf Spanisch durch Steyr führen. ¡Qué guay! Mag. Eva Ratzberger    ...

Tennis Schulcup Oberstufe 2023

Tennis Schulcup Oberstufe 2023

Jakob Dorn, Julian Lainerberger, Felix Ludwig und Marie Schuhmeier vertraten das BRG Steyr Michaelerplatz würdig beim Halbfinale des Wilson Schulcup am Donnerstag, den 22. Juni 2023 in Linz/Auhof. Bei heißen 35°C wurde um jeden Punkt hart gekämpft. Leider konnten wir...

Sommersportwoche der 5ABC am Hochkar (12. – 16.06.2023)

Sommersportwoche der 5ABC am Hochkar (12. – 16.06.2023)

Fun und Action am Hochkar während der Sommersportwoche für 58 Schüler*innen der 5ABC und ihre vier Lehrer*innen Hr. Prof. Zöttl (Leitung), Miss Schörkhuber, Fr. Prof. Leiendecker und Miss Rohrhofer. Bei perfektem Wetter stellten die Fünftklässer*innen ihr Können und...

Turnier unserer Basketballerinnen

Turnier unserer Basketballerinnen

Als einziges Team ist das BRG Steyr nur mit Spielerinnen aus den 1. Klassen angetreten und für die meisten waren es die ersten Wettbewerbsspiele. Dementsprechend haben sie sich gegen ältere und erfahrenere Teams, die noch dazu zahlreiche Vereinsspielerinnen dabei...