Aktuelles

Förderpreis von Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel 2021

by | 7. Jul 2021 | Aktuelles, Projekte

Zum fünften Mal wurde im Schuljahr 2020/21 der von Prof. Franz Karl Stanzel gestiftete Preis für Schüler*innen der Oberstufe ausgeschrieben. Die besten Beiträge zum Jahresthema „Zwischenräume“ wurden von einer Jury aus Lehrer*innen des BRG Steyr prämiert. Corona-bedingt fand die Preisverleihung wie im Vorjahr im kleinen Kreis statt. Am 9. Juli 2021, dem letzten Schultag, überreichte Dir. Bachmayr den Gewinner*innen die Urkunden und Geldpreise.

Preisträger*innen:

  • Nelly Koller (5C 2020/21): Bild „Walk Through Avenue“
  • Carmen Schedlberger (7A 2020/21): Bild „Fehlende Teile“
  • Valerie Kimbacher, Anna Mayr (7C 2020/21): DG-Projekt „Labyrinth
  • Michael Himmelbauer (6A 2020/21): „Microsoft – Ein Technik-Podcast“
  • Florian Nowitzki (6A 2020/21): Podcast „Flüchtlinge aus Afrika“
  • Leonhard Peham (6B 2020/21): Podcast „Zwischen den Kriegen“

Zu den Beiträgen:

Bild „Walk Through Avenue“

 

 

 

Bild „Fehlende Teile“

 

 

 

DG-Projekt „Labyrinth“

Seit Jahrtausenden schaffen Menschen Labyrinthe in Form von Bauwerken, Gärten oder auch nur als Zeichnungen. Es gilt, einen Raum zu durchwandern, um an ein Ziel zu gelangen. Das Labyrinth ist der Raum zwischen Start und Ziel. Sackgassen sorgen dafür, dass der zurückzulegende Weg nicht direkt erkennbar ist.
Das dreidimensionale Modell von Anna Mayr und Valerie Kimbacher kombiniert ein quadratisches mit einem kreisförmigen Labyrinth. Die Schülerinnen haben den gesamten Arbeitsprozess in Form einer PowerPoint-Präsentation dokumentiert: Beginnend bei der Ideenfindung über die Planung mit Skizzen und Maßen, die einzelnen Modellierungsschritte bis zur Visualisierung mit der Zuweisung von Materialien und der Platzierung von Lichtquellen sowie dem Rendern fotorealistischer Bilder.
Ein kreisförmiges Labyrinth steht im Zentrum eines quadratischen. Beide Labyrinthe wurden als Extrusionskörper eines entsprechenden zweidimensionalen Profils erzeugt. Für den Grundriss des inneren Teils wurde eine komplexe Polygonfläche aus Kreisbögen und Strecken erstellt. An den vier Ecken des äußeren Teils steht jeweils ein achteckiger Turm. Als Start und Eingang dient ein Tor, das dem Stil der Gotik nachempfunden ist. Hat der / die Besucher*in das äußere Labyrinth erfolgreich durchquert, so erwartet ihn bzw. sie eine Wendeltreppe, die den zylindrischen inneren Teil einmal umläuft. Die Modellierung der Treppe nutzt auf geschickte Weise die Raumtransformationen und die Booleschen Operationen Vereinigung und Differenz aus. Das Ziel und Zentrum des Labyrinths bildet ein Brunnen, dessen Becken durch Extrusionskörper modelliert wurden. Der Wasserzulauf erfolgt über einen Drehkörper, der durch Rotation einer Freiformkurve erzeugt wurde.
 
Microsoft – Ein Technik-Podcastvon Michael Himmelbauer gibt im ersten Teil einen Überblick über die Geschichte sowie die Produkte des US-amerikanischen Technologiekonzerns Microsoft, der 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet wurde. Seit 2012 bietet der Konzern nicht nur Software, sondern auch die dafür benötigte Hardware an. Der Gestalter berichtet im zweiten Teil seines Podcasts über seine eigenen Erfahrungen mit Produkten von Microsoft und lässt zum Abschluss Prof. Spernbauer vom BRG Steyr zu Wort kommen, der über den Einsatz eines Surface Tablets im Unterricht sowie über Microsoft Teams als digitale Lernplattform im Corona-bedingten Homeschooling spricht. Produkte von Microsoft, so das Fazit des Gestalters, stellen eine echte Unterstützung im Schulalltag dar, um Zwischenräume zwischen uns zu verringern.

Mit großer Empathie erzählt Florian Nowitzki in seinem Podcast „Flüchtlinge aus Afrika vom Schicksal des 15-jährigen Aman aus Somalia, der von seiner Mutter losgeschickt wird, um in Europa ein besseres Leben führen zu können. Die fiktive Geschichte beruht auf realen Fakten. Der Jugendliche schlägt sich bis nach Ägypten durch und arbeitet monatelang hart, um die Fahrt in einem kleinen Schlauchboot über das Mittelmeer bezahlen zu können. Diese Form von Menschenhandel kostet jährlich rund 2200 Menschen das Leben. Aman hat Glück: Er überlebt einen Sturm auf dem Meer und gelangt nach Europa in ein Flüchtlingslager. Er hat den großen Zwischenraum zwischen Afrika und Europa überschritten, kommt nach Österreich und beginnt ein Studium an der Technischen Universität Wien. Der Kontakt zu seiner Mutter ist jedoch abgebrochen.

In seinem Podcast „Zwischen den Kriegen erzählt Leonhard Peham die fiktive Geschichte der aus Berlin stammenden Brüder Johann und Albert Haider, die als junge Männer voller Enthusiasmus in den Ersten Weltkrieg ziehen. Nach dem Krieg wandert Johann in die USA aus, wo er eine Bar eröffnet, während sich Albert, der eigentlich studieren möchte, als Fabriksarbeiter durchschlägt. Der Gestalter begleitet seine räumlich getrennten Protagonisten durch die vermeintlich goldenen Zwanzigerjahre, thematisiert Prohibition, Börsencrash, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und den Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler. Im Zweiten Weltkrieg werden die beiden Brüder den Zwischenraum, der sie lange Jahre getrennt hat, auf tragische Weise überwinden: Sie werden einander als Feinde gegenüberstehen.

Hobby-Horsing Turnier

Hobby-Horsing Turnier

Am 4. März 2025 wurde unsere Pausenterrasse zur Bühne für ein außergewöhnliches Spektakel: dem Hobby-Horsing-Wettbewerb, der von unserem Geschichtsprofessor Wimmer organisiert wurde. Dieser kreative und zunehmend beliebte Sport vereint körperliche Aktivität,...

Náboj-Wettbewerb 2025

Náboj-Wettbewerb 2025

Náboj ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schüler*innen einer Schule bestehen. Der ganze Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Die Aufgaben von Náboj unterscheiden sich erheblich...

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025

Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025

Als die drei mutigen Finalisten, Johannes Kramlinger (7c), Moritz Mayrhofer (8a) und Florian Hochstöger (8a), sich auf den Weg nach Linz machten, war eines schon mal klar: Dieses Jahr würde der Physikolympiade-Landeswettbewerb leichter sein als im Vorjahr. Na gut,...

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

Redewettbewerb „Sag’s Multi“

„Sprachen sind mehr als Worte, languages are bridges between cultures, a nyelvek a világ kapuja*.“ Wie viel Wahres darin steckt, zeigten Maria Gundacker (6B) und Evelyn Herrmann (8B) auf beeindruckende Weise im Rahmen von „Sag’s Multi“, dem mehrsprachigen...

Bezirksmeister*innenschaft Schulschach 2025

Bezirksmeister*innenschaft Schulschach 2025

Am 12. März 2025 fand im Sportheim in Münichholz die Bezirksmeister*innenschaft im Schulschach statt. Insgesamt nahmen 12 Teams zu je vier Personen in zwei Bewerben (jeweils 6 Teams) teil. Im Hauptbewerb (2./3. und 4. Klasse) belegten zwei Teams des BRG Steyr...

Latein-Olympiade 2025

Latein-Olympiade 2025

125 Schüler*innen aus 17 oberösterreichischen Gymnasien nahmen am 5. März 2025 im Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz an den fünf Bewerben der Landesolympiade für Latein und Griechisch teil. Hannah Wimmer (7A), Kilian Schultes, Regina Steffelbauer, Elisabeth...