Aktuelles

voyage à Strasbourg F5/6/7 2022

by | 8. Jul 2022 | Aktuelles, Projekte

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Videowettbewerb “Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Was ist Europa und die EU für dich?” sind die Französisch-Schüler*innen der 5., 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Schmidthaler, Frau Prof. Rohrhofer, Frau Prof. Leopoldseder, Frau Prof. Resch und Herrn Prof. Mühlberghuber von Sonntag, 3. Juli bis Donnerstag, 7. Juli 2022 mit dem Zug nach Straßburg (Hauptstadt des Elsass, einer Region an der deutsch-französischen Grenze) gefahren, finanziert wurde die Reise mit dem gewonnen Geld sowie der Erasmus-plus-Akkreditierung. 

Du 3 au 7 juillet 2022, les élèves des classes 5, 6 et 7 qui apprennent le français sont allés à Strasbourg en France en train pour visiter les monuments dont ils ont déjà parlé en cours de français et aussi pour découvrir les institutions de l’Union Européenne. Madame Schmidthaler, Madame Rohrhofer, Madame Leopoldseder, Madame Resch et Monsieur Mühlberghuber sont venus avec eux. 

Im Folgenden schildern die Schüler*innen ihre Erlebnisse während des Aufenthalts in französischer sowie deutscher Sprache: 

Le matin du 3 juillet, nous avons pris le train pour Strasbourg. Comme il n’y avait pas de train direct, nous avons changé de train à Nürnberg et à Stuttgart en Allemagne. Après notre arrivée à la gare de Strasbourg, nous sommes allés à l’hôtel Citadines pour mettre nos affaires dans les chambres. Le soir, nous avons découvert la ville, par exemple la cathédrale de Strasbourg et nous sommes allés aux restaurants en petits groupes. 

Am 3. Juli ging es mit Zwischenstopps in Nürnberg und Stuttgart mit dem Zug nach Straßburg. Am Abend haben wir die Stadt erkundet und danach in Gruppen Restaurants für das Abendessen gesucht, um uns nach einem anstrengenden Tag zu stärken. 

La journée suivante, nous avons fait une visite guidée de la ville en deux groupes:  le premier groupe est allé à pied, l’autre a découvert à vélo les bâtiments et les places qui ont joué un rôle important dans l’histoire d’Alsace, de la France, mais aussi de l’Allemagne. Après le déjeuner, nous sommes allés à l’université de Strasbourg où un guide nous a montré les plantes dans le jardin botanique. Comme ça, on pouvait voir des grands arbres et de plantes exotiques. Le soir, nous avons regardé le film “I’m your man” dans un cinéma près de l’hôtel. 

Am nächsten Tag wurden wir für die Stadtführungen in zwei Gruppen aufgeteilt: Ein Teil machte sich zu Fuß auf den Weg, die andere nahm Fahrräder, um die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt des Elsass zu besichtigen. Am Nachmittag ging es in den Botanischen Garten der Stadt, wo wir von einem Gärtner exklusive Einblicke in die vielfältige Flora der Universität bekamen. Nach dem Abendessen schauten wir uns den Film “I’m your man” im Kino im Rahmen der “Fête des films” an. 

Le 5 juillet, nous sommes allés au musée d’art moderne où on pouvait admirer des œuvres d’art comme des tableaux et des sculptures. Ensuite, nous avons pris le tram pour aller au quartier européen où on a vu une manifestation contre l’énergie nucléaire. En six groupes nous avons participé à un quiz et une chasse de trésor sur l’Union Européenne où on a répondu aux questions sur les institutions de l’UE à Strasbourg.  Le soir nous avons goûté les spécialités de la région.  

Am 5. Juli besichtigten wir das zeitgenössische Museum, wo wir Bilder und Skulpturen bestaunen konnten. Danach ging es mit der Straßenbahn ins Europaviertel, wo eine Schnitzeljagd, im Rahmen derer wir die Institutionen der Europäischen Union besser kennenlernen sollten, sowie ein EU-Quiz auf uns warteten. Im Rahmen des individuellen Abendessens in der Stadt hatten wir erneut die Möglichkeit, die kulinarischen Spezialitäten der deutsch-französischen Region zu probieren. 

Le matin du 6 juillet, une partie des élèves a fait du jogging au bord du fleuve avant le petit-déjeuner. Ensuite, nous avons visité la cathédrale Notre Dame de Strasbourg. Pour voir la ville d’une autre perspective, nous avons fait un tour en bateau sur l’Ill. L’après-midi, nous avons visité le Parlement Européen et on a pu écouter des débats politiques de la session plénière. Après, un guide nous a expliqué le système politique de l’Union Européenne et il nous a encouragé de nous informer sur les actualités en Europe. Comme ça, on a mieux compris comment les lois déterminent notre vie quotidienne. 

Der Morgen des 6. Juli stand ganz im Zeichen eines Morgenlaufs entlang des Flusses Ill, an welchem ein Teil der Schüler*innen auf freiwilliger Basis teilnahm. Danach bestaunten wir die Glasrosette der Cathédrale de Notre Dame de Strasbourg (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Kirche in Paris, welche im April 2019 brannte). Am Nachmittag ging es erneut ins Europaviertel, wo wir die einzigartige Möglichkeit hatten, einer Debatte im Plenarsaal beizuwohnen. Die Besonderheiten der Europapolitik wurden uns danach noch von einem Mitarbeiter des Besucherdienstes erläutert. 

Le 7 juillet, nous avons finalement pris le train pour retourner en Haute Autriche.  Pendant le voyage, on a joué aux jeux de société ou on a écouté de la musique sur nos portables. C’était un peu long mais on a vécu une aventure formidable! 

Am 7. Juli ging es mit Zwischenhalten in Stuttgart und Nürnberg schließlich wieder zurück nach Oberösterreich, die Fahrzeit vertrieben wir uns mit Gesellschaftsspielen oder Musik. Die Rückreise war zwar lang, gleichzeitig aber das Ende eines aufregenden Abenteuers! 

écrit par Michael Himmelbauer (7a) 

Zusätzlich haben sie Erinnerungen in Form von Fotos festgehalten: 

Fotocredit: © by Prof. Sabine Rohrhofer, Prof. Eva Schmidthaler, Raphaela Zehetner (7b) 

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Vernissage der Steyrer Gymnasien

Herzliche Einladung zur Vernissage am 7. Mai um 19:00 Uhr. Eine Gemeinschaftsausstellung der Steyrer Gymnasien zeigt Werke zum Thema „oid & neich“ im Kulturraum 27. Öffnungszeiten: Fr. 9. und 16. Mai: 15:00-17:00 Uhr Sa. 10. und 17. Mai: 10:00-12:00 Uhr (c)...

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebserkundung SKF Steyr

Betriebe geben den Schüler*innen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Zuge des Geographieunterrichts besuchte die 2B am 07. April 2025 die SKF Steyr. Mit Schutzbekleidung ausgerüstet genossen...

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Fußball-Bezirksmeisterschaft: 1. Platz für BRG Steyr

Am 10. April nahm das BRG Steyr mit drei Teams bei der Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft teil. Alle Teams setzten sich aus Schülern zusammen, welche regelmäßig das Freifach Fußball besuchen. Unsere Teams brachten dabei durchweg gute Leistungen und belegten die...

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Fußball Schülerliga: BRG Steyr bleibt weiterhin ungeschlagen

Remis kosten aber bessere Platzierung Auch beim zweiten von drei Turnieren der LAZ-Kooperationsschulen bleibt das BRG Steyr heuer am Feld ungeschlagen. Trotz durchwegs sehr guten spielerischen Leistungen konnte aber lediglich ein Sieg (3:2 gegen die SMS Ried) gefeiert...

Wir leisten Erste Hilfe!

Wir leisten Erste Hilfe!

Die meisten Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit – oft sind also Menschen betroffen, die uns nahestehen. Wie man im Notfall schnell und richtig handelt, lernten die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen in einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Sie wissen nun,...

Biber der Informatik 2024 – österreichweite Erfolge

Biber der Informatik 2024 – österreichweite Erfolge

Im November 2024 haben die Schüler*innen des BRG Steyr Michaelerplatz im Rahmen der Digitalen Grundbildung sowie des Informatik-Unterrichts am internationalen Online-Wettbewerb „Biber der Informatik“ teilgenommen, bei welchem das logische Denken der Teilnehmer*innen...

Schulschach Landesmeister*innenschaft 2025

Schulschach Landesmeister*innenschaft 2025

Am Mittwoch und Donnerstag, den 09. bzw. 10. April 2025, fand im Neuen Rathaus in Linz die 45. Landesmeister*innenschaft im Schulschach statt. Das BRG Steyr Michaelerplatz nahm mit insgesamt einem Team im Unterstufenbewerb und zwei Teams im Oberstufenbewerb daran...

Exkursion der 3A und 3S in den Zoo Schmiding 

Exkursion der 3A und 3S in den Zoo Schmiding 

Am 1. April unternahmen die Klassen 3A und 3S einen spannenden Lehrausgang in den Zoo Schmiding. Begleitet wurden sie von Mag. Anna Klein und Mag. Eva Fellner.  Ein besonderes Highlight war der Besuch des Evolutionsmuseums, wo die Schüler*innen an einer informativen...