Elternverein

Der Elternvereinsvorstand des Schuljahres 2024/2025 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 € im Schuljahr. Bei mehreren Kindern an der Schule ist der Beitrag nur einmal zu bezahlen. Der Betrag kann auf das Konto des Elternvereins bei der Raiffeisenbank, IBAN: AT34 3411 4000 0014 5847, BIC: RZ00AT2L114 mit dem Hinweis im Feld Verwendungszweck: Vor- und Zuname Schüler*in und besuchte Klasse (z.B.: Max Beispiel, 3.C) eingezahlt werden. Hinweis: Bei elektronischer Überweisung sparen Sie Gebühren.

Über Spenden, die über den Elternvereinsbeitrag hinausgehen, bedanken wir uns herzlich. 100% der verfügbaren Gelder fließen den Schüler*innen zu. Die Elternvereinsbeiträge werden eingesetzt für:

  • Die Gewährung von finanziellen Unterstützungen zu Schulveranstaltungen
  • Die Unterstützung von Schüler*innen bei Teilnahme an Bewerben
  • Die Anschaffung von zeitgemäßen Unterrichtsmitteln und Ausstattung

Die derzeitigen Schwerpunkte bei der finanziellen Unterstützung der Schule sind die Ausstattung der Klassen mit Beamern und Notebooks und die Anschaffung von ergonomischen Schulmöbeln in der Unterstufe.

Der Elternverein nimmt darüber hinaus noch weitere Aufgaben wahr:

  • Vertretung der Elterninteressen in den schulpartnerschaftlichen Gremien
  • Ansprechpartner für Eltern bei Anregungen, Anfragen und Probleme zum Schulbetrieb
  • Mitarbeit und Mitgestaltung von Schulaktivitäten während des Jahres
  • Einbringen von Ideen zur Weiterentwicklung der Schule

Wenn Sie Interesse an aktiver Elternvereinsarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Elternvereinsobfrau oder deren Stellvertreter.

Die Statuten des Elternvereins sind in folgendem PDF-Dokument zu finden: Link zum PDF-Dokument

Kirstin Besendorfer
Obfrau
Prof. Robert Füreder
Stellvertretender Obmann
Jürgen Resch
Kassier
Marike Kellermayr
Stellvertretende Kassierin
Barbara Nussbaumer-Payer
Schriftführerin
Dorka Ratzberger
Stellvertretende Schriftführerin
Mag. Annemarie Platzl
Kassaprüferin
Eric Bucsek
Kassaprüfer
Anita Zineder
Stellvertretende Kassaprüferin
Christina Pum
Stellvertretende Kassaprüferin
Petra Kastner-Pfisterer
Stellvertretende Kassaprüferin
Online-Workshop in der 3C: Manipulieren mit Statistik

Online-Workshop in der 3C: Manipulieren mit Statistik

"Manipulieren mit Statistik – Statistikdetektiv*innen macht euch bereit!" – das war der Titel des Online-Workshops der am 09.02. in der 3C-Klasse durchgeführt wurde. Barbara Preinfalk und Eva Neuböck, zwei Lehramtsstudentinnen der Mathematik, stellten per...

Online-Workshop in der 1A: Der 27-Karten-Trick

Online-Workshop in der 1A: Der 27-Karten-Trick

Am 09.02.2022 brachte Jonas Kosak, ein Lehramts-Student an der Universität Passau, etwas Abwechslung in den Mathematik-Unterricht der 1A-Klasse. In einem per Zoom durchgeführten Online-Workshop stellte er den Schüler*innen den 27-Karten-Trick vor. Nach zweimaliger...

Biber der Informatik 2021

Biber der Informatik 2021

Im November 2021 haben am BRG Steyr Michaelerplatz die Schüler*innen des Informatik-Kurses der 1. Klasse, die Talentförderkurs-Teilnehmer*innen der 4. Klassen, die Schüler*innen der 5. Klassen sowie die Teilnehmer*innen des Wahlpflichtgegenstandes Informatik der 6.,...

15. online MINTwoch am Mittwoch, 9. Februar 2022

15. online MINTwoch am Mittwoch, 9. Februar 2022

Die MINT:labs Science City Itzling veranstaltet gemeinsam mit ihren Projektpartnern der JKU Linz und der Universität Passau monatliche Mitmach-Angebote im Rahmen der Workshopreihe MINTwoch an. Trotz der Corona Maßnahmen und dem Distance Learning kann man...

Schüler*innen-Videowettbewerb „Mobilität der Zukunft“

Schüler*innen-Videowettbewerb „Mobilität der Zukunft“

„Mobilität der Zukunft: Wie können wir uns weiter nach vorn bewegen?“ Videowettbewerb für Schüler*innen Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Welche Verkehrsmittel sind gut fürs Klima und warum? Welche Alternativen gibt es? Diese und andere Fragen rund um das...

WPG-Katalog 2022/2023

WPG-Katalog 2022/2023

Am BRG Steyr Michaelerplatz wird seit dem Schuljahr 2021/2022 für die 6., 7. und 8. Klassen ein neuartiges und in seiner Form einzigartiges System an Wahlpflichtgegenständen angeboten. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Schüler*innen ihr Programm möglichst...

ESF – Europäischer Sozialfonds

ESF – Europäischer Sozialfonds

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird am BRG Steyr ein individuell abgestimmter Förderunterricht für die Schüler*innen der 9. Schulstufe (5. Klasse) sowie für Abschlussklassen angeboten, um coronabedingte Lerndefizite des vergangenen Schuljahres aufzuholen....