Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, IItalienisch

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

Talentekurs Escape Room

Talentekurs Escape Room

für Schüler*innen der 2., 3. und 4. Klassen  Liebst du es, knifflige Rätsel zu lösen?   Kannst du dich auf eine interaktive Geschichte mit Nervenkitzel einlassen?   Sind spannende Aufgaben, bei denen man um die Ecke denken muss, genau dein Ding?   Gehören logisches...

Talentkurse im Schuljahr 2021/22

Talentkurse im Schuljahr 2021/22

Die Förderung von Talenten ist uns am BRG Steyr ein großes Anliegen. Deswegen schaffen wir Entwicklungsbedingungen an der Schule, die es Schüler*innen ermöglichen Begabungspotenziale auszuleben und weiterzuentwickeln. Ein Teil davon sind die schulinternen...

Die Plauener Antwort: Erasmus Plus Pizza Challenge

Die Plauener Antwort: Erasmus Plus Pizza Challenge

Die Plauener Antwort: Erasmus Plus Pizza Challenge Teil 2Nach der erfolgreichen Pizzabackaktion Anfang Oktober in der L'Osteria Steyr, erfolgte nun prompt die deutsche Gegenantwort unserer Erasmus Plus Pizza Challenge!  Wer sind die Sieger*innen des...

Erasmus+: BRG goes Strasbourg

Erasmus+: BRG goes Strasbourg

Erasmus+ Austauschprogramm: Lehrerinnenmobilität 2021 Diese Woche (10.Oktober 2021 bis 15. Oktober 2021) nahmen Mag. Schörkhuber und Mag. Schmidthaler am Erasmus+ Austauschprogramm in Strasbourg teil. Es gab einen regen Austausch zw. den teilnehmenden Schulen aller...

WPG BioPlus: Besuch botanischer Garten

WPG BioPlus: Besuch botanischer Garten

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes BioPlus besuchten wir am 7. Oktober 2021 den Botanischen Garten in Linz. Trotz der verregneten Verhältnisse wurden speziell die Bereiche Alpinum, Nutz- und Heilpflanzen und die heimische Flora im Freiland besichtigt. Für...

Theaterstück der 4M

Theaterstück der 4M

Zwei begeisterte Informatikschüler machen sich daran, ihre beiden Projekte, ein digitales Märchenbuch und eine Schüttelreim-App, zu synchronisieren. Der ebenso waghalsige wie spontan ersonnene Versuch scheitert jedoch kläglich. Die Folgen sind fatal. Denn erstens...

Koordinator*innen für Suchtprävention

Koordinator*innen für Suchtprävention

An unserer Schule koordiniert Mag. Dr. Sara Hinterplattner B.Sc. die Suchtprävention und steht für Fragen und Projekte jederzeit zur Verfügung. Sie hat die Ausbildung für Koordinator*innen für Suchtprävention erfolgreich abgeschlossen und hat die Koordination seit dem...