Aktuelles

Easter Science Quest 2023

by | 13. Apr 2023 | Aktuelles

Nach der Christmas Science Quest im Dezember 2022 beschlossen Prof. Romana Fiala und Prof. Martin Haberbauer anlässlich des Osterfestes, im März 2023 eine Easter Science Quest zu veranstalten, um die grauen Zellen der Schüler*innen anzuregen. Interessierte konnten das erste „Osterei“ in ihrem Posteingang suchen und hatten bis Montag, den 27.03.2023 Zeit, ihr Lösungswort zu übermitteln.

Im Vorfeld wurden von den beiden Physik-Professor*innen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad für die Schüler*innen der Unter- und Oberstufe zusammengestellt, in denen die Teilnehmer*innen die Geschwindigkeit eines Wildkaninchens sowie das Gewicht von Schokolade-Osterhasen berechnen mussten, aber auch Näheres zu den sportlichen Talenten des Osterhasen und dessen Reisen durch unser Sonnensystem herausfinden konnten.
Durch das Berechnen der gesuchten physikalischen Größen und das Finden des dazugehörigen Buchstabens im Alphabet ergab sich am Ende des 5-teiligen Rätsels ein Lösungswort, welches per E-Mail oder Microsoft Teams Chat übermittelt werden musste.

 

Auf die Schüler*innen der Unterstufe wartete unter anderem folgende Aufgabe:
Der Osterhase bestrahlt ein Osterei mit Lampen verschiedener Lichtfarbe. Durch Addition soll das Ei weiß erscheinen. Welche Farbe gehört nicht dazu?
a) rot
b) grün
c) gelb
d) blau
(Die Lösung ist am Ende des Posts zu finden.)

 

Die Schüler*innen der Oberstufe beschäftigten sich beispielsweise mit dem springenden Osterhasen:
Der Osterhase ist auch in seiner Freizeit ein sportlicher Zeitgenosse: Neben Radfahren, Hürdenlauf und olympischem Hoppeln betreibt er auch den Stabhochsprung mit höchster Begeisterung. Wir wollen nun wissen, wie hoch der Osterhase springen kann, wenn bekannt ist, dass er unmittelbar vor dem Einstechen des Sprungstabs eine Geschwindigkeit von 77 km/h erreicht hat. Die Fallbeschleunigung wollen wir mit 9,81 m/s2 annehmen.
(Die Lösung ist am Ende des Posts zu finden.)

 

Als Anerkennung für die freiwillig erbrachte Leistung wurde den Teilnehmer*innen am Donnerstag nach den Osterferien, dem 13.04.2023, in der großen Pause eine kleine Oster-Überraschung überreicht. Bei den Science Quests geht es weniger um die Abgabe der richtigen Lösungen, sondern vielmehr um das Beschäftigen mit physikalischen Fragestellungen, um das eigene Verständnis über die Naturgesetze, die alles uns Umgebende bestimmen, zu erweitern und zu vertiefen. Diesmal stellten sich Angerer Lena, Himmelbauer Michael, Hochstöger Florian, Hochstöger Johanna, Mayrhofer Moritz, Schneiderbauer Noah, Schuller Sarah, Seyer Lorena und Stögmüller Yannik (Namen in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge) der Herausforderung, wir bedanken uns für die freiwillig erbrachten Leistungen im MINT-Bereich!

written by Michael Himmelbauer

 

 

Lösung zur Beispielaufgabe der Unterstufe:
Bei der additiven Farbmischung kommen die Farben Rot, Grün und Blau zum Einsatz, Gelb ist nicht dabei. Damit ist Antwortmöglichkeit c richtig.

Lösung zur Beispielaufgabe der Oberstufe:
v = 77 km/h : 3.6 = 21.39 m/s (Umrechnung der Geschwindigkeit in SI-Einheiten)
s = v2 : 2g = 21.392 : (2*9.81) = 23.32 m (zeitfreie Gleichung)

 

Fotocredit: © by BRG Steyr Michaelerplatz
Aufgabenstellungen: © by Prof. Romana Fiala (Aufgaben Unterstufe), Prof. Martin Haberbauer (Aufgaben Oberstufe)
Lösungen zu den Beispielaufgaben: © by Michael Himmelbauer

Abend der offenen Tür 11.12.2023

Abend der offenen Tür 11.12.2023

Abend der offenen Tür 11. Dezember 2023Der traditionelle Abend der offenen Tür für das Schuljahr 2024/2025 wird am Montag, den 11. Dezember 2023 von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfinden. Wie in den letzten Jahren werden einerseits Vorträge über die Unter- bzw. Oberstufe am...

6C besucht Life Radio in Linz

6C besucht Life Radio in Linz

Peter Michael Leitner, Tausendsassa und Life Radio Mitarbeiter der ersten Stunde, spricht mit den Schüler*innen der 6C über die wichtige Rolle, Verantwortung und über manch Schwierigkeiten im Umgang mit Medien, auch im Hinblick auf Social Media. Wir erhalten...

Basiswissen EU

Basiswissen EU

Am Dienstag, 14.11.2023 besuchte Herr Manuel Köllner die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“. Herr Köllner ist freier Journalist und freiwilliger Mitarbeiter von PolEdu, einer parteiunabhängigen Plattform für politische Bildung. In einem...

Theaterworkshop der 2M

Theaterworkshop der 2M

Am Montag, 20. November 2023 besuchte Kurt Daucher vom Kulturzentrum AKKU die 2M-Klasse. Auf dem Programm stand ein Theaterworkshop, bei dem die Kinder erste Bühnenluft schnupperten. In einem ersten Schritt lernten die Schüler*innen, wie man körperliche Gesten und...

Herbstblätter

Herbstblätter

Die intensiven Farben der Herbstblätter animierten uns, sie zu sammeln und damit kreativ zu arbeiten... Es entstand daraus ein kurzer Werbefilm für den Abend der offenen Tür am 11. Dezember 2023. Beteiligte Klassen: 3s, 3a, 4m (das Lied stammt aus dem Jahr 2021),...

Zum Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel

Zum Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Stanzel

Die Nachricht vom Tod von Prof. Franz Karl Stanzel hat uns sehr betroffen gemacht, wollte er doch noch am 6. Oktober bei der 160-Jahr-Feier des BRG Steyr als Ehrengast anwesend sein und erstmals auch die Übergabe des von ihm gestifteten Förderpreises miterleben. Am...

34. Alpen – Adria Jugendschachmeisterschaft 2023

34. Alpen – Adria Jugendschachmeisterschaft 2023

Traditionellerweise nahm das BRG Steyr auch im Jahr 2023 an der Alpen – Adria Jugendschachgala teil, welche diesmal in Velden am Wörthersee ausgetragen wurde. Bereits die Anreise mit dem Zug wurde intensiv zur Vorbereitung genutzt. Das Teilnehmer*innenfeld setzte sich...

English Project Week 4ABCMS

English Project Week 4ABCMS

7 !BIKU native speakers from the UK, USA and Scotland worked with 129 students from Year 4. One week of English, photography, culture, sports & games, full of drama! One week of excellent fun! MMag. Sabine Rohrhofer   Check out our video: