Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, FOK_SFokus Sport, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, I, SOMISoziales Miteinander

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

FOK_MFokus Musik, GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

English Theatre Workshop of 4B

English Theatre Workshop of 4B

On Wednesday, May 18, our English group (4B/Sj)  had a workshop with British actor and director Glenn Tillin. In the morning we met up in the "Museum Arbeitswelt" and worked for several hours on two slapstick versions of Shakespeare's plays "Macbeth" and "Pyramus and...

Sommersportwoche der 5. Klassen am Hochkar 2022

Sommersportwoche der 5. Klassen am Hochkar 2022

Auf der Sommersportwoche der 5. Klassen am Hochkar vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 erlebten die Schüler*innen der 5ABC bei tollem Wetter eine vielfältige Mischung aus sportlichen Aktivitäten (Rafting, Klettersteig, Bogenschießen, Hochseilgarten u.a.) und Bewerben zur...

Meistersingerschule 2021

Meistersingerschule 2021

Wir sind Meistersingerschule! Am 13. Mai, dem „Tag der OÖ Meistersingerschulen“ , erhielt das BRG Steyr im Rahmen der Musikfachmesse Ried das Gütesiegel „OÖ Meistersingerschule“.  Dieses Gütesiegel wird nur Schulen verliehen, die nachweisen können, dass hervorragende...

Musiktage 2022

Musiktage 2022

Nach langer, coronabedingter Pause konnten endlich wieder die traditionellen Musiktage im Schacherhof in Seitenstetten stattfinden. An die 50 Schüler*innen der 4M-Klasse und der Oberstufe verbrachten zusammen mit den Musiklehrkräften bei traumhaftem Ambiente...

Lange Nacht der Forschung 2022 – Eindrücke

Lange Nacht der Forschung 2022 – Eindrücke

Eine leuchtende Essiggurke, eine plötzlich implodierende Dose, die Verspannungen eines Geo-Dreiecks, grüne & rote Flammen, Schwarzpulver, eine Elefantenzahnpasta. Diese Experimente und noch viele weitere Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik...

Lange Nacht der Forschung 20.5.2022

Lange Nacht der Forschung 20.5.2022

An der am Freitag, den 20. Mai 2022 stattfindenden Langen Nacht der Forschung wird heuer erstmals auch das BRG Steyr Michaelerplatz teilnehmen. Dabei wird es an unserem Standort vier Stationen zu bestaunen, aber auch zum Mitmachen geben: Lust auf Experimente? Lust auf...