Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, IItalienisch

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

BRG Steyr Scienceblog

BRG Steyr Scienceblog

Im WPG ScienceBlog arbeiten die Schüler*innen an spannenden Fragestellungen aus der Welt der Naturwissenschaft, die sie mit Hilfe von Experimenten beantworten. Die gewonnenen Erkenntnisse schreiben sie dann im hauseigenen Science Blog nieder.  Unter...

Advent

Advent

Die Schule wurde wieder vor-weihnachtlich mit Adventkranz und Christbaum geschmückt. „Ein Mensch fühlt oft sich wie verwandelt, sobald man menschlich ihn behandelt.“ -- Eugen Roth  Mit diesem Zitat wünschen wir euch in der Adventszeit ein freundliches und...

CAP

CAP

CAP. bietet Jugendlichen der AHS-Oberstufe die Chance, neben der Matura noch mit anderen Bildungsabschlüssen in die Erwachsenenwelt zu starten. Im Rahmen von hoch professionellen Zusatz-Ausbildungsprogrammen können Schüler ihre Fertigkeiten in menschennahen Umfeldern...

Digitale Schule

Digitale Schule

Die "Digitale Schule" ermöglicht uns, mit dem 8-Punkte-Plan eine flächendeckende Umsetzung des digitalen Lehrens und Lernens zu schaffen. Außerdem können wir dadurch eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate bereitstellen. Ziele der...

WPG BioPlus: Sezieren eines Hühnerschenkels

WPG BioPlus: Sezieren eines Hühnerschenkels

Im Wahlpflichtgegenstand Biologie Plus haben die teilnehmenden Schüler*innen einen Hühnerschenkel präpariert, um den Aufbau eines Gelenks besser zu verstehen und dessen Aufbau zu studieren. Dabei konnten sie Muskel, Sehnen, Kreuz- und Seitenbänder sowie die Menisken...

5B: Biologie-Experimente zu Diffusion und Osmose

5B: Biologie-Experimente zu Diffusion und Osmose

Die 5B hat am Mittwoch, den 10.11.2021, im Biologie-Unterricht ein Experiment zur Osmose und Diffusion durchgeführt, um ein besseres praktisches Verständnis zu bekommen. Hierzu wurden Eier in Essig eingelegt und anschließend in weitere Gefäße mit Salzwasser und...

Schnuppern am BRG Steyr

Schnuppern am BRG Steyr

Um einen Einblick in das tägliche Leben in unserer Schule zu bekommen, ist es für interessierte Volksschüler*innen wieder möglich einen Schultag bei uns zu verbringen. Diese Schnuppertermine können ab sofort telefonisch unter 07252/72255 (MO-FR 7:30-11:00 Uhr)...

Suchtprävention und Corona

Suchtprävention und Corona

Seit Anfang der Corona - Krise haben wir in unserem Leben an Herausforderungen und Problemen in verschiedenen Ebenen gewonnen. Vor allem auch Schüler*innen waren in den 1 1/2 Jahren von einem andauernden Krisenszenario mit Lockdowns, Schulschließungen und...

Webinare zur Covid-19-Impfung

Webinare zur Covid-19-Impfung

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet das Österreichische Jugendrotkreuz online Infopakete für Schüler*innen unterschiedlichen Alters, Lehrer*innen und Eltern an. Über acht Wochen findet wöchentlich ein Webinar statt, das...