Bibliothek

 

Anmeldung: Leser*innen-Nummer (erhältlich in der Schulbibliothek) und Kennwort (Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ – kann geändert werden)

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 13:15 Uhr

Zu den blau gekennzeichneten Zeiten sind Entlehnung und Rückgabe möglich, zu den grau gekennzeichneten Zeiten können Medien in der Rückgabebox retourniert werden (Stand: Schuljahr 2024/2025):

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
07:30-07:40          
07:40-08:30          
08:35-09:25          
09:30-10:20          
10:20-10:35          
10:35-11:25          
11:30-12:20          
12:25-13:15          
13:15-13:15          

 

Etikette:

  • Maximale Bücheranzahl: 5 (Maturaklassen: 10)
  • Die Verantwortung für die entliehenen Bücher übernimmt der Entlehner!
  • Maximale Dauer der Ausleihe: 28 Tage für Bücher und Zeitschriften, 7 Tage für DVDs (darüber hinaus ist eine (kostenlose) Verlängerung notwendig)
  • 4 Computerarbeitsplätze zum Recherchieren, Informieren, Arbeiten (kein Spielen und Chatten)
  • verboten sind:
    • Konsumation von Speisen und Getränken
    • Benutzung des Handys
    • Mitnehmen von Schultaschen / Rucksäcken
    • Ausleihe von Büchern mit Signatur „X“ (Präsenzbestand)

Allgemeine Informationen

Die Schulbibliothek des BRG Steyr Michaelerplatz befindet sich in zentraler Lage im Nordtrakt des zweiten Stockwerks und sticht durch großzügige Öffnungszeiten (Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 13:15 Uhr) heraus. Angeboten werden neben Büchern (Fachbücher, aber auch erzählende Texte) auch Zeitschriften (Jugendmagazine, Fachzeitschriften, Wochenzeitungen), DVDs (Literaturverfilmungen, Dokumentationen) und Hörbücher. Zusätzlich werden von den Bibliothekar*innen der Schulbibliothek die Klassenlesetexte (vor allem Texte der klassischen deutschen Literatur, aber auch Bücher in Fremdsprachen [Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch]) in der dafür benötigten Auflage bereitgestellt, diese können bei Verfügbarkeit aber auch von einzelnen Schüler*innen ausgeborgt werden.

In den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten haben die Schüler*innen neben dem Suchen, Finden und Lesen von Büchern die Möglichkeit, Hausaufgaben und Projektarbeiten alleine oder in Kleingruppen zu erledigen. Hierfür stehen neben Gruppenarbeitstischen außerdem vier moderne Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Für die gezielte und zeiteffiziente Suche von Werken wurde vor einigen Jahren unser Online-Recherche-Tool webOPAC eingerichtet, das das Durchsuchen des Bestands mithilfe verschiedener Filter rasch und unkompliziert ermöglicht. Vor allem Maturant*innen können beim Verfassen ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit davon profitieren.

Da die Tätigkeiten des Verwaltens, Erhaltens und Einsortierens von Medien aufgrund der umfangreichen Tätigkeitsfelder für unsere Bibliothekar*innen alleine kaum stemmbar wären, werden sie von Schüler*innen der Oberstufe dabei unterstützt.

Damit ist unsere Schulbibliothek eine Drehscheibe des Lernens, Recherchierens und Arbeitens, aber auch ein Treffpunkt zum fachlichen Austausch. Von Zeit zu Zeit werden außerdem Autor*innen mit Bezug zu unserer Schule oder zur Stadt Steyr zu Lesungen eingeladen, um unseren Schüler*innen möglichst viele verschiedene Perspektiven bieten zu können.

Folgende Lehrpersonen sind Bibliothekar*innen der Schulbibliothek:

Mag. Josef Lösch
Loe
FunktionenKustodiat für Schulbibliothek
Leiter der ArGe Röm.-Kath. Religion
PLUS-Lehrkraft

GPBGeschichte und Politische Bildung, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Susanne Pötscher
Ps
FunktionenKustodiat für Schulbibliothek,
Leiterin der ArGe Geografie und wirtschaftliche Bildung

EEnglisch, GWBGeografie und wirtschaftliche Bildung

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Talentförderkurs – Programmieren mit Lego-Robotern 

Talentförderkurs – Programmieren mit Lego-Robotern 

für die 1.,2. und 3. Klassen  Wir laden alle Schüler*innen der 1., 2. und 3. Klasse ein, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit Lego Mindstorms besitzen, ein wenig in die Technik hinzuschnuppern: Wie kann man einen Roboter bauen? Wie kann man diesem einfache...

Kooperation: BRG Steyr und JKU

Kooperation: BRG Steyr und JKU

Sowohl die Naturwissenschaften als auch die lebenden Sprachen fanden am BRG Steyr Michaelerplatz seit jeher große Aufmerksamkeit im Rahmen von diversen schulischen und schulpartnerschaftlichen Projekten (beispielsweise bei Schüler*innenaustauschen mit unserer...

Turnunterricht der Sportklassen

Turnunterricht der Sportklassen

Boden- und Geräte-Turnen in fast allen möglichen Formen war für die Schüler*innen der 1S und 2S in den vergangenen Wochen im Sportunterricht angesagt. Aufgebaut waren neben Mattenbahnen zum Handstand- und Rad-Üben auch Reck, Barren, Schwebebalken, Trampolin und...

Signs of Hope

Signs of Hope

Due to the political crisis between Russia and the Ukraine that turned into a war and a humanitarian disaster in the East European country, our school decided to become part of the project "Signs of Hope", introduced by a charitable organization.  According to...

In den Musikklassen tut sich immer was!

In den Musikklassen tut sich immer was!

Trotz Corona wird in den Musikklassen mit viel Freude an den verschiedensten kleineren und größeren musikalischen Projekten gearbeitet. Fächerübergreifend bewegt sich die 1M beim Musik-Turn-Projekt „Die Mensch-Maschine“ und entwickelt eine Choreografie zur Musik...

Aktion für die Ukraine: BRG spendet

Aktion für die Ukraine: BRG spendet

Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler*innen,   aufgrund der derzeitigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Russland wollten wir, die Schüler*innen des Wahlpflichtgegenstandes „Strafrecht“, eine Spendenaktion...

Dr. Hans Riegel Fachpreise

Dr. Hans Riegel Fachpreise

Gemeinsam mit der Kaiserschild-Stiftung vergibt die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) jedes Schuljahr die Dr. Hans Riegel Fachpreise. Prämiert werden jeweils die besten drei eingereichten Vorwissenschaftlichen Arbeiten aller Maturant*innen...

JKU Open House 2022

JKU Open House 2022

Bei der JKU Open House Veranstaltung am 31. März und 01. April 2022 können Interessierte alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) virtuell kennenlernen. Dabei kann bei einem Zoom-Meeting der Campus virtuell...