Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, FOK_SFokus Sport, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, I, SOMISoziales Miteinander

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

FOK_MFokus Musik, GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

Stundenplan 2022/2023

Stundenplan 2022/2023

Der Stundenplan für das Schuljahr 2022/2023 steht fest!   WebUntis (elektronisches Klassenbuch)   Gebäudeplan Der Ablauf der ersten Schultage ist hier zu finden. Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen sowie Lehrpersonen einen...

Im Gedenken an OStR Mag. Horst Maisser

Im Gedenken an OStR Mag. Horst Maisser

Prof. Horst Maisser ist am Donnerstag, dem 25. August 2022, unerwartet im 84. Lebensjahr verstorben. Er unterrichtete von 1964 bis 1999 am BRG Steyr und wird vielen Menschen durch seine Fachkompetenz als Biologie-Professor und sein Engagement für die Schule in guter...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 17. August 2022 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Redoutensaal in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert noch einmal zur mit...

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr geht zu Ende, das in unserer Schule von besonderer Vielfalt geprägt war. Alle Eindrücke dazu sind gesammelt in unserem Jahresbericht zu finden. Hervorzuheben sind dabei die herausragenden Erfolge von Jonatan Damsa, Michael Himmelbauer (1,2), Oliver...

Klimatag 2022

Klimatag 2022

Auch dieses Jahr stand einer der Aktionstage in der letzten Schulwoche ganz im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes. In verschiedenen Workshops setzten sich die Schüler*innen in Begleitung ihrer Lehrer*innen und externer Expert*innen mit wichtigen Aspekten des...

voyage à Strasbourg F5/6/7 2022

voyage à Strasbourg F5/6/7 2022

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Videowettbewerb “Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Was ist Europa und die EU für dich?” sind die Französisch-Schüler*innen der 5., 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Schmidthaler, Frau Prof. Rohrhofer, Frau Prof. Leopoldseder, Frau...

Taborstiegenlauf 2022

Taborstiegenlauf 2022

Nach vierjähriger Pause fand in der letzten Schulwoche zum zweiten Mal der Taborstiegenlauf statt. Dabei liefen insgesamt über 300 Schüler*innen vom BRG, von der Sportmittelschule, den Mittelschulen Promenade, St. Anna und Ennsleite und von der Volksschule Tabor die...

Antolin-Auszeichnungen Schulbibliothek 2021/2022

Antolin-Auszeichnungen Schulbibliothek 2021/2022

Auch im Schuljahr 2021/2022 wurden die fleißigsten Leser*innen der Schulbibliothek mit Antolin-Urkunden ausgezeichnet. Unsere fleißigsten Leser in diesem Schuljahr sind: Jonathan Stögmüller (1DM) mit 4653 Punkten David Gsöllhofer (1B) mit 4088 Punkten und Erik Eminger...

Musiktheater der 3M im AKKU

Musiktheater der 3M im AKKU

„Musik, Leberkäse und ein Verbrechen? – Bitte lüften! Das große Dachboden-Geheimnis“ 19 Schüler*innen, 10 Rollen, 11 Songs mit neuen zum Stück passenden Texten, 2 Besetzungen – Kurt Daucher hat in Form und auf die Bühne des AKKU Steyr gebracht, was unsere 3m im...