Du bist fasziniert von aktuellen Ereignissen und möchtest verstehen, warum die Welt von heute so geworden ist, wie sie ist? Dieses WPG bietet dir tiefere Einblicke in die großen Themen unserer Zeit – von geopolitischen Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen,...
GWP17 | Fragen unserer Zeit I: Krieg und Frieden
„Die friedlichste Ära in der Geschichte der Menschheit ist durch Putins Angriff auf die Ukraine vorbei. Auch der jüngste Krieg im Nahen Osten bringt die Weltordnung ins Wanken. An die Stelle einer globalen Einheit, die international Hoffnung auf Freiheit, Fortschritte...
GWP14 | Lernen von den Mächtigen – Staatschefs die Geschichte schrieben
Churchill, Kennedy, Thatcher oder Obama, sie alle eint eine außergewöhnliche Politkarriere während der sie nicht nur auf ihre Weise ihrem Land, sondern darüber hinaus auch weltpolitisch der Zeit ihren Stempel aufdrückten. Sie hatten/haben „Leadership“-Qualitäten, die...
GWP09 | Creative2Innovation
Du willst gemeinsam mit anderen Schüler*innen an nachhaltigen, innovativen Projekten arbeiten? Dann bist du im WPG Creative2Innovation genau richtig. Hier setzt du im Team Projekte um, die unser aller Leben nachhaltig und messbar verbessern. Für die Ideenfindung...
GWP02 | Unternehmerführerschein Modul A + B + C
Modul A: Mach dich fit für deine Zukunft Vom Geben und Nehmen Wirtschaften in verschiedenen Bereichen Von der Idee zum Produkt Who’s the boss? Modul B: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Wie gut geht es unserer Wirtschaft? Geld und Geldwert Budget und...
GWP20 | Politisches Tagesgeschehen: Parlamentsarbeit in Österreich anhand aktueller Themen
In diesem WPG geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der österreichischen Innenpolitik. Wir verfolgen aktuelle innenpolitische Themen und wie sie im österreichischen Nationalrat bearbeitet werden. Als Quellen werden uns die Sitzungen, die Berichterstattung...
GWP19 | Große Persönlichkeiten der Naturwissenschaften
Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften haben unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt: Was früher unvorstellbar war, wurde durch die Leistungen von herausragenden Wissenschaftler*innen zunächst in den Bereich des Möglichen gerückt, um dann später oftmals sogar Einzug...
GWP10 | So geht Politik!
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen unseres Staates: Wie funktioniert Österreich? Was steckt hinter den täglichen Abläufen in Politik und Verwaltung abseits der Schlagzeilen? Und überhaupt:Was geht mich das an?Findet teilweise geblockt statt. Erwartet wird die...
GWP16 | Ethik: Wertekompass-Sportethik
Die Sportethik ist ein Teilgebiet der Philosophie und der Sportwissenschaften. Im WPG werden gezielte Beispiele aus dem Wettkampfsport und dem Gesundheits- bzw. Breitensport mit philosophisch ethischen Konzepten analysiert und kritisch hinterfragt. Zudem werden...
GWP12 | Medienreflexion: Aktuelle Themen in den Medien
Du beschäftigst dich z.B. mit aktuellen Themen wie „Femiziden” und deren Ursachenforschung in den Genres BERICHT, LEITARTIKEL, REPORTAGE und KOMMENTAR und vergleichst verschiedene Beiträge aus der Tages-, Wochenpresse bzw. Magazinen. Analysen des Ö1 Programms lehren...
GWP11 | Vom Stadtarchiv zum Geocache
Wir besuchen die Archive der Eisenstadt und lassen uns vor Ort in das Arbeiten in und mit Archiven einführen. Nach diesem „Crashkurs Archivarbeit” gehen wir auf die Suche nach historisch, wirtschaftlich oder kulturell herausragenden Gebäuden der Eisenstadt. Sobald...
GWP01 | „Am Anfang war …“: Weltentstehungsmythen im Vergleich
Wie ist die Welt entstanden? Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung des Universums, der Welt und der Menschen in spannenden Erzählungen und Darstellungen mit spektakulären Bildern erklären. Im WPG „Am Anfang war ...“ geht es darum, solche Mythen...
GWP07 | Alles was Recht ist 2: Justiz und Exekutive in Österreich
Wie wird man zu einem / einer Serienmörder*in? Was geht da in einem vor? Welche schlimmsten Verbrechen hat es in Österreich bereits gegeben? Wie wurden die Täter*innen bestraft? Kann man Schwerverbrecher*innen resozialisieren und wie geht die österreichische Justiz...
GWP13 | Institutionen der EU: Straßburg-Exkursion
Im WPG „Institutionen der EU” lernen die Schüler*innen die Arbeit des europäischen Parlaments, der Kommission, des Rates und des Europarates kennen. Es findet dazu im Sommer 2024 eine Exkursion nach Straßburg statt. Die Schüler*innen werden außerdem mit diversen...
GWP04 | Die Welt im Ausverkauf: Die Globale Jagd nach Ressourcen
Den Armen wird der Boden unter den Füßen weggezogen, die Gier nach Land verstärkt den weltweiten Hunger – lasst uns handeln und ein Zeichen setzen gegen den weltweiten Ausverkauf von Ackerland! Wie die Heuschrecken stürzen sich derzeit immer mehr Länder,...
GWP06 | Haus- und Familienforschung
Wo lebten meine Vorfahren vor 200 Jahren? Was kann ich darüber heute noch herausfinden? Wie kann ich (eventuell eigene) alte Dokumente lesen und auswerten? In diesem WPG beschäftigen wir uns mit Fragen und Methoden der Haus- und Familienforschung. Wir werden Kurrent...
GWP05 | Alles was Recht ist 1: Recht im Internet und Jugendthemen im öst. Rechtssystem
Was passiert mit einer Person in Österreich, die sich als Jugendliche*r ausgibt und mit einer / einem Minderjährige*n auf Instagram zu schreiben beginnt? Darf ich rassistische Kommentare verfassen, verbreiten oder liken? Was passiert, wenn ich ein Foto mit einem Joint...
GWP03 | Asterix und seine Welt: Wahrheit oder Fiktion?
Asterix ist heute der wohl bekannteste Gallier bzw. Kelte. Sein Gerechtigkeitssinn, seine Tapferkeit und Klugheit prägen unser Bild auf sein Volk. Antike Geschichtsschreiber berichten aber etwa folgenden Brauch: „Wenn ihre Feinde fallen, dann hacken die Kelten ihnen...
Fußball: Bundesfinale Futsalcup 2025
BRG Steyr belegt Platz 8 beim Bundesfinale des Futsalcups Nach dem sensationellen Finalerfolg und dem Landesmeistertitel in Oberösterreich reiste das BRG Steyr gut vorbereitet und voller Vorfreude zum Bundesfinale des Futsalcups nach Wörgl. Leider konnten wir dort die...
6C zu Besuch bei Life Radio
Die 6C durfte am 20. März 2025 den modernsten Audiocampus des Landes besuchen. Im Life Radio Studio in Linz konnten die Schüler*innen hinter die Kulissen blicken und hautnah erleben, wie der Arbeitsalltag in einem Radiosender abläuft. Neben theoretischen Inputs und...
Fußball Oberstufe 2025: 5:1 Erfolg in Runde 1
Nach dem ernüchternden Erstrunden-Aus im Vorjahr durfte das Team des BRG Steyr heuer einen 5:1 Erfolg gegen die HLBLA St. Florian bejubeln. Trotz physischer Überlegenheit des gegnerischen Teams, das im Durchschnitt um über ein Jahr älter war, konnte sich das BRG vor...
Hobby-Horsing Turnier
Am 4. März 2025 wurde unsere Pausenterrasse zur Bühne für ein außergewöhnliches Spektakel: dem Hobby-Horsing-Wettbewerb, der von unserem Geschichtsprofessor Wimmer organisiert wurde. Dieser kreative und zunehmend beliebte Sport vereint körperliche Aktivität,...
Náboj-Wettbewerb 2025
Náboj ist ein Mathematik-Wettbewerb für Teams, die aus maximal fünf Schüler*innen einer Schule bestehen. Der ganze Wettbewerb dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Die Aufgaben von Náboj unterscheiden sich erheblich...
Physikolympiade-Landeswettbewerb 2025
Als die drei mutigen Finalisten, Johannes Kramlinger (7c), Moritz Mayrhofer (8a) und Florian Hochstöger (8a), sich auf den Weg nach Linz machten, war eines schon mal klar: Dieses Jahr würde der Physikolympiade-Landeswettbewerb leichter sein als im Vorjahr. Na gut,...
Redewettbewerb „Sag’s Multi“
„Sprachen sind mehr als Worte, languages are bridges between cultures, a nyelvek a világ kapuja*.“ Wie viel Wahres darin steckt, zeigten Maria Gundacker (6B) und Evelyn Herrmann (8B) auf beeindruckende Weise im Rahmen von „Sag’s Multi“, dem mehrsprachigen...
WPG Recht: Von den Ermittlungen bis zur Verurteilung
Die Schüler*innen des WPG Recht (6. Klassen) besuchten am 6. März 2025 gemeinsam mit Prof. Mühlberghuber das Landesgericht Steyr, wo sie drei Verhandlungen mit Delikten wie Schwerer Diebstahl über Widerstand gegen die Staatsgewalt bis zur Schweren Körperverletzung...
Bezirksmeister*innenschaft Schulschach 2025
Am 12. März 2025 fand im Sportheim in Münichholz die Bezirksmeister*innenschaft im Schulschach statt. Insgesamt nahmen 12 Teams zu je vier Personen in zwei Bewerben (jeweils 6 Teams) teil. Im Hauptbewerb (2./3. und 4. Klasse) belegten zwei Teams des BRG Steyr...