In diesem WPG geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der österreichischen Innenpolitik. Wir verfolgen aktuelle innenpolitische Themen und wie sie im österreichischen Nationalrat bearbeitet werden. Als Quellen werden uns die Sitzungen, die Berichterstattung...
GWP18 | Große Persönlichkeiten der Naturwissenschaften
Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften haben unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt: Was früher unvorstellbar war, wurde durch die Leistungen von herausragenden Wissenschaftler*innen zunächst in den Bereich des Möglichen gerückt, um dann später oftmals sogar Einzug...
GWP16 | Lernen von den Mächtigen
Churchill, Kennedy, Thatcher oder Obama, sie alle eint eine außergewöhnliche Politkarriere während der sie nicht nur auf ihre Weise ihrem Land, sondern darüber hinaus auch weltpolitisch der Zeit ihren Stempel aufdrückten. Sie hatten/haben „Leadership“-Qualitäten, die...
GWP01 | So geht Politik
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen unseres Staates: Wie funktioniert Österreich? Was steckt hinter den täglichen Abläufen in Politik und Verwaltung abseits der Schlagzeilen? Und überhaupt:Was geht mich das an?Findet teilweise geblockt statt. Erwartet wird die...
GWP15 | Geld regiert die Welt
Ziel ist es, das Thema „Geld“ systematisch von allen Seiten zu beleuchten. Der Bogen soll von der persönlichen Lebenswelt (woher kommt Geld und wohin damit, Preisbildung, Sparen, ...) über globale Vernetzungen (Banken, Börsen, Wirtschaftskrisen, Korruption, ...) bis...
GWP14 | Ethik: Wertekompass-Sportethik
Die Sportethik ist ein Teilgebiet der Philosophie und der Sportwissenschaften. Im WPG werden gezielte Beispiele aus dem Wettkampfsport und dem Gesundheits- bzw. Breitensport mit philosophisch ethischen Konzepten analysiert und kritisch hinterfragt. Zudem werden...
GWP12 | Medienreflexion: Aktuelle Themen in den Medien
Du beschäftigst dich z.B. mit aktuellen Themen wie „Femiziden” und deren Ursachenforschung in den Genres BERICHT, LEITARTIKEL, REPORTAGE und KOMMENTAR und vergleichst verschiedene Beiträge aus der Tages-, Wochenpresse bzw. Magazinen. Analysen des Ö1 Programms lehren...
GWP11 | Geschichte der USA
Der Plan für das WPG wird am Beginn des Semesters in Abstimmung mit den Schüler*innen festgelegt, kann aber anlassbezogen immer verändert werden. Mögliche Themen sind z.B. die Nationswerdung der USA (Unabhängigkeitskrieg mit England und Bürgerkrieg),...
GWP10 | Vom Stadtarchiv zum Geocache
Wir besuchen die Archive der Eisenstadt und lassen uns vor Ort in das Arbeiten in und mit Archiven einführen. Nach diesem „Crashkurs Archivarbeit” gehen wir auf die Suche nach historisch, wirtschaftlich oder kulturell herausragenden Gebäuden der Eisenstadt. Sobald...
GWP09 | „Am Anfang war …“: Weltentstehungsmythen im Vergleich
Wie ist die Welt entstanden? Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung des Universums, der Welt und der Menschen in spannenden Erzählungen und Darstellungen mit spektakulären Bildern erklären. Im WPG „Am Anfang war ...“ geht es darum, solche Mythen...
GWP08 | Plan to Practice
Plan to Practice ist ein Fach, das die Verbindung von Theorie und Praxis und die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft herstellt. Du bearbeitest im Team reale Aufgabenstellungen von Unternehmen aus Wirtschaft, Industrie, Handel und Gewerbe. Unternehmen erhalten...
GWP17 | Sozialstaat: Von der Nächstenliebe zum Sozialstaat (Eine Geschichte der Mitmenschlichkeit)
Geplant ist eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Nächstenliebe in den verschiedensten Epochen, Kulturen und Religionen. Dabei geht es um die Formen der Nächstenliebe in der Antike, in der katholischen bzw. der evangelischen Kirche, im Islam, und um die...
GWP06 | Leben am Limes: Österreich unter römischer Herrschaft
Rom – etwa 1.000 km oder 200 Stunden Fußmarsch von Steyr entfernt und doch so nah! Tatsächlich gibt es in unserer Umgebung kaum ein Fleckchen Erde, über das nicht ein halbes Jahrtausend lang römische Sandalen streiften, Jupiter verehrt und mit Sesterzen bezahlt wurde....
GWP07 | Alles was Recht ist 2: Justiz und Exekutive in Österreich
Wie wird man zu einem / einer Serienmörder*in? Was geht da in einem vor? Welche schlimmsten Verbrechen hat es in Österreich bereits gegeben? Wie wurden die Täter*innen bestraft? Kann man Schwerverbrecher*innen resozialisieren und wie geht die österreichische Justiz...
GWP13 | Institutionen der EU: Straßburg-Exkursion
Im WPG „Institutionen der EU” lernen die Schüler*innen die Arbeit des europäischen Parlaments, der Kommission, des Rates und des Europarates kennen. Es findet dazu im Juni 2023 eine Exkursion nach Straßburg statt. Die Schüler*innen werden außerdem mit diversen...
GWP03 | Die Welt im Ausverkauf: Die Globale Jagd nach Ressourcen
Den Armen wird der Boden unter den Füßen weggezogen, die Gier nach Land verstärkt den weltweiten Hunger – lasst uns handeln und ein Zeichen setzen gegen den weltweiten Ausverkauf von Ackerland! Wie die Heuschrecken stürzen sich derzeit immer mehr Länder,...
GWP04 | Haus- und Familienforschung
Wo lebten meine Vorfahren vor 200 Jahren? Was kann ich darüber heute noch herausfinden? Wie kann ich (eventuell eigene) alte Dokumente lesen und auswerten? In diesem WPG beschäftigen wir uns mit Fragen und Methoden der Haus- und Familienforschung. Wir werden Kurrent...
GWP05 | Alles was Recht ist 1: Recht im Internet und Jugendthemen im öst. Rechtssystem
Was passiert mit einer Person in Österreich, die sich als Jugendliche*r ausgibt und mit einer / einem Minderjährige*n auf Instagram zu schreiben beginnt? Darf ich rassistische Kommentare verfassen, verbreiten oder liken? Was passiert, wenn ich ein Foto mit einem Joint...
GWP02 | Asterix auf verlorenem Posten: Die Expansion römischen Reiches
Wie gelang es dem kleinen Bauerndorf Rom, ein Weltreich zu erobern? In diesem WPG gehen wir dem Geheimnis der römischen Eroberungspolitik auf den Grund. Unverzichtbar dabei sind Quellen aus der Antike, die uns bei genauer Untersuchung viele Hinweise für eine Lösung...
BRG Michaelerplatz ist 160 Jahre!
Zum 160-jährigen Bestehen unserer Schule gibt es am 6. Oktober einen Tag des Erinnerns. Ab 13 Uhr wird in der Schule ein Sonderpostamt eingerichtet - eine für diesen Tag entworfene Briefmarke kann als Erinnerung erworben werden. Ab 15 Uhr ist das BRG für...
Maturatreffen Jahrgang 2013
Am Samstag, 23.09.2023 fand das 10-jährige Maturatreffen der ehemaligen 8A statt. Mit einem Film- und Fotorückblick wurden viele Eindrücke von damals wieder gegenwärtig. Harald Gebeshuber, ehemaliger Direktor und Deutschlehrer dieser Klasse führte sie durch die...
„Lustig, klebrig, zuckersüß“
– So lauten die Eindrücke der Schüler*innen der 8ABC des Zweiges „Darstellende Geometrie“ aus der vergangenen Biologiestunde. Im Rahmen von Frau Professor Fellners Biologieunterricht beschäftigten wir uns mit dem Aufbau der DNA und ihren Grundbausteinen. Nachdem wir...
Europäischer Tag der Sprachen und EU-Aktionstag
Am Europäischen Tag der Sprachen, den 26. September 2023, haben wir am BRG Steyr auch einen EU-Aktionstag veranstaltet. Die Schüler*innen der 8. Klassen vom letztjährigen WPG „Institutionen der EU“ haben Unterrichtssequenzen rund um das Thema EU vorbereitet und diese...
Latein als Basissprache Europas
Viele europäische Sprachen haben sich aus dem Lateinischen entwickelt. Die bekanntesten sind: Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Katalanisch und Rätoromanisch. Quelle: Medias in res! Latein für den Anfangsunterricht. Veritas, 6. Auflage...
20-jähriges Maturatreffen am BRG Steyr
Gestern begrüßten wir die Absolvent*innen der 8A des Maturajahrganges 2003 bei uns an der Schule. Zum 20-jährigen Jubiläum gab es von Direktor Bachmayr eine Schulführung mit Einblicken in das aktuelle Schulleben und kommenden Neuerungen. Beim Gang durch die Klassen...
Schneeballsystem und andere Recherchemethoden
Am 22. September 2023 machte die 7A den Auftakt zu den Landesbibliotheks-Besuchen der siebten Klassen des BRG Steyr. 23 Schüler*innen lauschten einem ansprechenden und fundierten Vortrag von Frau Mag. Katharina Mayrhofer und erhielten für ihre bevorstehende VWA eine...
Unverbindliche Übungen 2023/2024
Am BRG Steyr Michaelerplatz bieten wir den Schüler*innen nicht nur einen vielseitigen Unterricht in den Pflichtgegenständen sowie den Wahlpflichtgegenständen (WPGs, 6.-8. Klasse), sondern auch eine Vielzahl an unverbindlichen Übungen, wobei aus einem breiten Spektrum...
Kennenlerntage der 5ABC in Hinterstoder
Von 13. bis 14. September 2023 fuhren die Schüler*innen der 5. Klassen in Begleitung von Prof. Kneifel, Prof. Neubauer, Prof. Höll und Prof. Kaissl auf Kennenlerntage nach Hinterstoder. Wir bekamen lustige und abwechslungsreiche Aufgaben und wanderten auf den...