Ziel ist es, das Thema „Geld“ systematisch von allen Seiten zu beleuchten. Der Bogen soll von der persönlichen Lebenswelt (woher kommt Geld und wohin damit, Preisbildung, Sparen, ...) über globale Vernetzungen (Banken, Börsen, Wirtschaftskrisen, Korruption, ...) bis...
GWP13 | Ethik: Wertekompass-Sportethik
Die Sportethik ist ein Teilgebiet der Philosophie und der Sportwissenschaften. Im WPG werden gezielte Beispiele aus dem Wettkampfsport und dem Gesundheits- bzw. Breitensport mit philosophisch ethischen Konzepten analysiert und kritisch hinterfragt. Zudem werden...
GWP12 | Medienreflexion: Aktuelle Themen in den Medien
Du beschäftigst dich z.B. mit aktuellen Themen wie „Femiziden” und deren Ursachenforschung in den Genres BERICHT, LEITARTIKEL, REPORTAGE und KOMMENTAR und vergleichst verschiedene Beiträge aus der Tages-, Wochenpresse bzw. Magazinen. Analysen des Ö1 Programms lehren...
GWP10 | Geschichte der USA
Der Plan für das WPG wird am Beginn des Semesters in Abstimmung mit den Schüler*innen festgelegt, kann aber anlassbezogen immer verändert werden. Mögliche Themen sind z.B. die Nationswerdung der USA (Unabhängigkeitskrieg mit England und Bürgerkrieg),...
GWP09 | Vom Stadtarchiv zum Geocache
Wir besuchen die Archive der Eisenstadt und lassen uns vor Ort in das Arbeiten in und mit Archiven einführen. Nach diesem „Crashkurs Archivarbeit” gehen wir auf die Suche nach historisch, wirtschaftlich oder kulturell herausragenden Gebäuden der Eisenstadt. Sobald...
GWP08 | „AM ANFANG WAR …“: WELTENTSTEHUNGSMYTHEN IM VERGLEICH
Wie ist die Welt entstanden? Fast jede Kultur besitzt Mythen, die die Entstehung des Universums, der Welt und der Menschen in spannenden Erzählungen und Darstellungen mit spektakulären Bildern erklären. Im WPG „Am Anfang war ...“ geht es darum, solche Mythen...
GWP01 | Plan to Practice
Plan to Practice ist ein Fach, das die Verbindung von Theorie und Praxis und die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft herstellt. Du bearbeitest im Team reale Aufgabenstellungen von Unternehmen aus Wirtschaft, Industrie, Handel und Gewerbe. Unternehmen erhalten...
GWP16 | Sozialstaat: Von der Nächstenliebe zum Sozialstaat (Eine Geschichte der Mitmenschlichkeit)
Geplant ist eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Nächstenliebe in den verschiedensten Epochen, Kulturen und Religionen. Dabei geht es um die Formen der Nächstenliebe in der Antike, in der katholischen bzw. der evangelischen Kirche, im Islam, und um die...
GWP06 | Leben am Limes: Österreich unter römischer Herrschaft
Rom – etwa 1.000 km oder 200 Stunden Fußmarsch von Steyr entfernt und doch so nah! Tatsächlich gibt es in unserer Umgebung kaum ein Fleckchen Erde, über das nicht ein halbes Jahrtausend lang römische Sandalen streiften, Jupiter verehrt und mit Sesterzen bezahlt wurde....
GWP07 | Strafrecht 2: Kapitalverbrechen in Österreich
Wie wird man zu einem / einer Serienmörder*in? Was geht da in einem vor? Welche schlimmsten Verbrechen hat es in Österreich bereits gegeben? Wie wurden die Täter*innen bestraft? Kann man Schwerverbrecher*innen resozialisieren und wie geht die österreichische Justiz...
GWP15 | Institutionen der EU: Straßburg-Exkursion
Im WPG „Institutionen der EU” lernen die Schüler*innen die Arbeit des europäischen Parlaments, der Kommission, des Rates und des Europarates kennen. Es findet dazu im Juni 2023 eine Exkursion nach Straßburg statt. Die Schüler*innen werden außerdem mit diversen...
GWP03 | Die Welt im Ausverkauf: Die Globale Jagd nach Ressourcen
Den Armen wird der Boden unter den Füßen weggezogen, die Gier nach Land verstärkt den weltweiten Hunger – lasst uns handeln und ein Zeichen setzen gegen den weltweiten Ausverkauf von Ackerland! Wie die Heuschrecken stürzen sich derzeit immer mehr Länder,...
GWP04 | Haus- und Familienforschung
Wo lebten meine Vorfahren vor 200 Jahren? Was kann ich darüber heute noch herausfinden? Wie kann ich (eventuell eigene) alte Dokumente lesen und auswerten? In diesem WPG beschäftigen wir uns mit Fragen und Methoden der Haus- und Familienforschung. Wir werden Kurrent...
GWP05 | Strafrecht 1: Hass im Netz – Social Media und Strafrecht
Was passiert mit einer Person in Österreich, die sich als Jugendliche*r ausgibt und mit einer / einem Minderjährige*n auf Instagram zu schreiben beginnt? Darf ich rassistische Kommentare verfassen, verbreiten oder liken? Was passiert, wenn ich ein Foto mit einem Joint...
GWP11 | Die Welt am Abgrund 1918-1945
Den thematischen Rahmen in diesem WPG bilden die Nachkriegssituation 1918, die Zwischenkriegszeit, die Weltwirtschaftskrise sowie die totalitären Systeme, die es weltweit zu dieser Zeit gab, und der Zweite Weltkrieg. Je nach den Interessen der Teilnehmer*innen wird...
GWP02 | Asterix auf verlorenem Posten: Die Expansion römischen Reiches
Wie gelang es dem kleinen Bauerndorf Rom, ein Weltreich zu erobern? In diesem WPG gehen wir dem Geheimnis der römischen Eroberungspolitik auf den Grund. Unverzichtbar dabei sind Quellen aus der Antike, die uns bei genauer Untersuchung viele Hinweise für eine Lösung...
4B: einfach k/Klasse im Boot
Bei Kaiserwetter fand das Drachenbootrennen "Klasse im Boot" am Donnerstag, den 23. Juni 2022 am Ausee statt, an welchem die Schüler*innen der 4B mit großer Begeisterung teilnahmen. Nach zwei gelungenen Probeläufen errangen sie dank ihres guten Zusammenwirkens - ein...
Besuch von ukrainischen Schüler*innen
Am Montag, den 20. Juni 2022, besuchten von der 2. bis zur 4. Einheit 16 Schüler*innen des Gymnasiums in Peretschyn (Westukraine) als Gäste den Unterricht der 4. und 5. Klassen. Die Kinder und Lehrkräfte verbrachten eine Woche in Steyr und besuchten unterschiedliche...
Sommersportwoche der 6ABC 2022
Nachdem wir im letzten Schuljahr coronabedingt keine Sportwochen durchführen konnten, freuten wir uns umso mehr, von Sonntag, 22. bis Mittwoch, 25. Mai 2022 ein paar Tage in Seeboden am Millstätter See sportlich verbringen zu können. Wassersport wie Kajak,...
Großer Erfolg bei der Junior-Mathematik-Olympiade 2022
Von Montag, 13.06. bis Mittwoch, 15.06.2022 fand in Kefermarkt der Junior-Regionalwettbewerb der Mathematik-Olympiade statt. Unsere Schule hat dort das beste Ergebnis seit Jahren erzielt: Carolina Fellner (5A) und Robert Gruber (4D) haben nicht nur beide einen ersten...
2M Workshop: Biologie und Digitale Grundbildung mit Spiel Poly-Universe
Poly-Universe Heute fand am BRG Steyr ein Workshop des JKU COOL Labs Linz mit 29 Schüler*innen statt. Die 2M-Klasse durfte anhand des Spiels Poly-Universe (PUSE) den Körperbau der Spinnen und den Entwicklungszyklus des Maikäfers kennenlernen. Poly-Universe ist ein...
English Theatre Workshop of 4B
On Wednesday, May 18, our English group (4B/Sj) had a workshop with British actor and director Glenn Tillin. In the morning we met up in the "Museum Arbeitswelt" and worked for several hours on two slapstick versions of Shakespeare's plays "Macbeth" and "Pyramus and...
Sommersportwoche der 5. Klassen am Hochkar 2022
Auf der Sommersportwoche der 5. Klassen am Hochkar vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 erlebten die Schüler*innen der 5ABC bei tollem Wetter eine vielfältige Mischung aus sportlichen Aktivitäten (Rafting, Klettersteig, Bogenschießen, Hochseilgarten u.a.) und Bewerben zur...
3D-Druck im Informatikunterricht
Im Informatikunterricht der 1. Klasse beschäftigten wir uns mit dem 3D-Druck. Zuerst wurden Modelle am Computer angefertigt und diese im Anschluss mit dem 3D-Drucker ausgedruckt.
Carnuntum – eine römische Weltstadt an der Grenze des römischen Reichs
400 Jahre römische Geschichte wurden für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen beim Besuch der Römerstadt Carnuntum lebendig. Weltweit einmalig wurde in Carnuntum ein römisches Stadtviertel am Originalstandort basierend auf archäologischen Funden in...