Individuelle Lernbegleitung

Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die Schüler*innen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten im Lernen unterstützt. Das Ziel ist es, Motivation zu steigern und dadurch Lern- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Begabungen im Fokus.

ILB steht ab der 10. Schulstufe (im Bedarfsfall schon ab der 9. Schulstufe) als Lernprozessbegleitung jenen Schüler*innen zur Verfügung, die eine Frühwarnung § 19/3a SchUG erhalten. Dazu werden zunächst in einem Frühwarngespräch (Schüler*in, Erziehungsberechtigte, Fachlehrende*r, ev. Klassenvorständin/Klassenvorstand) Informationen ausgetauscht und geklärt, ob ILB eine zweckmäßige Unterstützungsmaßnahme ist. Nach diesem Erstgespräch erfolgt die ILB-Betrauung durch den Schulleiter. Hier wird der Beginn sowie voraussichtliche Dauer (maximal 8 Wochen, je 1 Stunde) festgelegt und Hinweise auf die Kriterien für eine Beendigung der ILB gegeben. Die durchgeführten Gespräche und getroffenen Vereinbarungen werden dokumentiert. Die ILB ist für Schüler*innen kostenlos, nach der Anmeldung ist der Besuch aber verpflichtend. Die Treffen finden außerhalb der regulären Unterrichtszeiten statt.

Folgende Lehrende sind als Individuelle Lernbegleiter*innen ausgebildet:

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
FunktionenIndividuelle Lernbegleiterin (ILB),
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Koordinatorin Sommerschule

BSPBewegung und Sport, ETHEthik, FOK_SFokus Sport, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp
FunktionenArGe Italienisch und ArGe Kurzsprachen (I, RSSP),
Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Kustodiat für Französisch
Leiterin der ArGe Französisch

FFranzösisch, I, SOMISoziales Miteinander

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Sabine Stollnberger
St
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
Konzert-Referentin, 
Kustodiat für Musik
Leiterin der ArGe Musik

FOK_MFokus Musik, GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Romana Fiala
Fi

Funktionentooltip content

Mag. Heidemarie Haberl
Ha

Mag. Simon Klausberger
Ks

Mag. Astrid Leopoldseder
Lp

Mag. Susanne Pötscher
Ps

OStR Mag. Brigitte Pührer
Pue

Mag. Magdalena Rohregger
Rh

Mag. Eva Schmidthaler
Se

Mag. Jordana Schörkhuber
Sj

Mag. Martin Stöckler
Sm

Mag. Sabine Stollnberger
St

Mag. Christian Tröbinger
Tr

Knapp daneben, aber noch lange nicht vorbei

Knapp daneben, aber noch lange nicht vorbei

Am Donnerstag, dem 28.04., stellten sich die Fußballerinnen des BRG Steyr in der Mädchen-Schülerliga den Herausforderinnen aus ganz Oberösterreich. Bei geradezu idealen Wetterbedingungen und einer großartigen Stimmung zwischen den Spielerinnen setzte sich das Team um...

Landesmeistertitel im Schulschach

Landesmeistertitel im Schulschach

Am 20. April fand im Sportheim in Münichholz die Bezirksmeisterschaft im Schulschach statt. Insgesamt nahmen 14 Mannschaften zu je vier Personen in zwei Bewerben teil. Im Hauptbewerb (2./3. und 4. Klasse) belegten zwei Mannschaften des BRGs den großartigen 1. und 2....

Einladung Taborlift Dl Reitter

Einladung Taborlift Dl Reitter

Am 06.05.2022 spricht Architekt Dl Helmut Reitter über sein wohl bedeutendstes Projekt in Steyr, dem Panoramalift auf den Tabor. Helmut Reitter hat 1972 am BRG Steyr maturiert und ist nun ein Mitglied im Absolvent*innenverein. Daher laden wir Sie herzlichst zu diesem...

BRG Steyr goes Europe

BRG Steyr goes Europe

„BRG Steyr goes Europe“: Erasmus+ Akkreditierung 2021-2027  Das BRG Steyr Michaelerplatz hat im ersten Anlauf die (äußerst aufwendige) Akkreditierung für das Erasmus+ Programm 2021 bis 2027 geschafft. Unter meiner Projektleitung haben wir in intensiven Vorarbeiten und...

Sucht- und Gewaltprävention

Sucht- und Gewaltprävention

Um den Schüler*innen ein angenehmes Miteinander zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist uns am BRG Steyr Michaelerplatz Gewalt- und Suchtprävention ein großes Anliegen. Dazu werden jedes Jahr plus-Lehrkäfte ausgebildet. Dieses Jahr starteten...

Erasmus+: Schüler*innenaustausch: Besuch aus Plauen

Erasmus+: Schüler*innenaustausch: Besuch aus Plauen

Plauen - Schüler*innenaustausch 2021-23 Endlich - nach einer COVID-19 bedingten Unterbrechung - fand dieses Jahr wieder unser Schüler*innenaustausch mit der Partnerschule in Plauen statt. 40 Kinder des BRG Steyrs und des Gymnasiums Diesterweg verbrachten in der Woche...

ScienceBlog: Experiment zum Wasserstoffauto

ScienceBlog: Experiment zum Wasserstoffauto

Im Wahlpflichtgegenstand ScienceBlog beschäftigen sich die teilnehmenden Schüler*innen mit kniffligen Fragestellungen aus der Welt der Naturwissenschaften. Die letzten Wochen haben sie dazu genutzt, dem Funktionsprinzip des Wasserstoffautos auf die Spur zu kommen....

Institut für Suchtprävention

Institut für Suchtprävention

Das BRG Steyr Michaelerplatz kooperiert mit dem Institut für Suchtprävention der PRO MENTE OOE. Das Institut Suchtprävention ist das vom Land Oberösterreich beauftragte Kompetenzzentrum für die Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten. Dazu zählen...

Museum Arbeitswelt

Museum Arbeitswelt

Das BRG Steyr Michaelerplatz ist vor einigen Jahren eine Bildungspartnerschaft mit dem Museum Arbeitswelt im Steyrer Wehrgraben eingegangen, wodurch unsere Schüler*innen folgende Vorteile genießen: vergünstigte Eintrittspreise bei den wechselnden Ausstellungen und...