Gewalt- und Suchtprävention

Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in der Schule. Die Schule ist daher nicht nur ein Ort, an dem kognitive Fähigkeiten erlernt werden. Sie ist Ausgangspunkt für Kontakte und Aktivitäten und besitzt hohen Einfluss auf die Entwicklung.

Suchtprävention beinhaltet jedoch nicht nur die reine Information über Risiken, sondern steht unter dem Leitspruch Risikofaktoren minimieren – Schutzfaktoren fördern.

Werden die Schüler*innen in ihrer Entwicklung positiv begleitet, senkt man das Risiko für Gewalt und Süchte. Dazu muss die Persönlichkeit gestärkt werden. Am BRG Steyr wird daher auf die folgenden 3 Punkte eingegangen:

  • Schaffung eines guten sozialen Klimas
  • Ermöglichung guter Arbeitsbedingungen
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Folgende Projekte werden dazu an unserer Schule durchgeführt:

 

Einen Überblick gibt auch das folgende Video:

 

Die untenstehenden Koordinator*innen für Gewalt- und Suchtprävention stehen für Fragen und Projekte zur Verfügung.

Koordinator*innen für Gewalt- und Suchtprävention

Mag. Heidemarie Haberl
Ha
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention

Mag. Dr. Sara Hinterplattner, B.Sc.
Hp
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention

Mag. Martina Höll
Hl
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention

Team Gewalt- und Suchtprävention | PLUS-Lehrkräfte

- Ergebnisse

MMag. Alexander Bartl
Bt
FunktionenPLUS-Lehrkraft
KUNSTGKunst und Gestaltung, TEDETechnik und Design

Mag. Daniela Bräuml
Bd
FunktionenPLUS-Lehrkraft
MMathematik, SPSpanisch

MMag. Lorenz Falkensteiner
Fs
FunktionenPLUS-Lehrkraft
BSPBewegung und Sport, MMathematik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Martin Haberbauer
Hr
FunktionenKustodiat für Physik,
Leiter der ArGe Physik,
MINT-Schulentwicklungsteam,
PLUS-Lehrkraft,
SCS-Lehrkraft

MMathematik, PHPhysik

Mag. Tina Haberfehlner
Hf
FunktionenPLUS-Lehrkraft
GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Christian Hatzenbichler, M.A.
Hz
FunktionenPLUS-Lehrkraft
Referent für Umwelterziehung

GPBGeschichte und Politische Bildung, MUMusik

Mag. Dr. Sara Hinterplattner, B.Sc.
Hp
FunktionenECHA-Lehrkraft
Koordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention, 
Kustodiat für Informatik
Leiterin der ArGE Begabungsförderung, 
Leiterin der ArGe Forschungsförderung, 
Leiterin der ArGE Informatik,
MINT-Botschafterin,
MINT-Schulentwicklungsteam
PLUS-Lehrkraft,
SCS-Lehrkraft,
Young Science Kontaktperson

DIGGBDigitale Grundbildung, INFInformatik, MMathematik

Mag. Martina Höll
Hl
FunktionenKoordinatorin für Gewalt- und Suchtprävention,
Kustodiat für Lebenswerte Schule,
MINT-Schulentwicklungsteam
PLUS-Lehrkraft,
SCS-Lehrkraft

BIOUBBiologie und Umweltbildung, EEnglisch

Mag. Manfred Kaissl
Kai
FunktionenKustodiat für Technik und Design,
Leiter der ArGe Technik und Design,
PLUS-Lehrkraft

BSPBewegung und Sport, TEDETechnik und Design

Mag. Anna-Maria Klein
Kn
FunktionenPLUS-Lehrkraft
BSPBewegung und Sport, BIOUBBiologie und Umweltbildung

Mag. Josef Lösch
Loe
FunktionenKustodiat für Schulbibliothek
Leiter der ArGe Röm.-Kath. Religion
PLUS-Lehrkraft

GPBGeschichte und Politische Bildung, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Anna Maringer
Ma
FunktionenLeiterin der ArGe Psychologie und Philosophie
PLUS-Lehrkraft,
Schulbuchreferentin

GZGeometrisches Zeichnen, MMathematik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Carmen Oberlehner
Ol
FunktionenKustodiat für Deutsch
PLUS-Lehrkraft

DDeutsch, GPBGeschichte und Politische Bildung
Karenz

Mag. Verena Popp-Hilger
Pp
FunktionenECHA-Lehrkraft,
PLUS-Lehrkraft

DDeutsch, ETHEthik, PUPPsychologie und Philosophie

Mag. Verena Pribyl
Pb
FunktionenPLUS-Lehrkraft
CHChemie, GZGeometrisches Zeichnen, MMathematik

Mag. Josef Prieler
Pr
FunktionenKustodiat für Kunst und Gestaltung
Leiter der ArGe Kunst und Gestaltung
PLUS-Lehrkraft

KUNSTGKunst und Gestaltung, TEDETechnik und Design

MMag. Sabine Rohrhofer
Ro
FunktionenKustodiat für Englisch
Leiterin der ArGe Englisch
ECHA-Lehrkraft
PLUS-Lehrkraft

EEnglisch, FFranzösisch

Mag. Kathrin Schichl
Sk
FunktionenPLUS-Lehrkraft
EEnglisch, MMathematik

Mag. Mathias Schmollmüller
Sr
FunktionenECHA-Lehrkraft,
Forschungsförderung,
Leitung schulische Tagesbetreuung, 
PLUS-Lehrkraft

BSPBewegung und Sport, PUPPsychologie und Philosophie, SOMISoziales Miteinander

Mag. Elisabeth Schöngruber
Sg
FunktionenIndividuelle Lernbegleitung (ILB)
PLUS-Lehrkraft

MUMusik, SPSpanisch
Karenz

Mag. Lisa Schreiner
Sc
FunktionenPLUS-Lehrkraft
DIGGBDigitale Grundbildung, EEnglisch, MMathematik

Mag. Christopher Spernbauer
Sp
FunktionenPLUS-Lehrkraft
DIGGBDigitale Grundbildung, INFInformatik, MMathematik

Mag. Nicole Staudinger-Egger
Ste
FunktionenPLUS-Lehrkraft
EEnglisch, GWBGeografie und wirtschaftliche Bildung

Mag. Martin Stöckler
Sm
FunktionenIndividueller Lernbegleiter (ILB)
Jugendrotkreuz-Referent, 
PLUS-Lehrkraft
Schüler*innen- und Bildungsberater
Zivilschutz-Referent

BSPBewegung und Sport, RK (röm.-kath.)Röm.-kath. Religion

Mag. Judith Vorauer
Vr
FunktionenPLUS-Lehrkraft
GPBGeschichte und Politische Bildung, MMathematik

Mag. Sabina Weiss
We
FunktionenPLUS-Lehrkraft
TEDETechnik und Design

Mag. Gerald Bachmayr
Bm
Direktor
M, PH

Funktionentooltip content
Schuljahr 2022/2023

Schuljahr 2022/2023

In das neue Schuljahr 2022/2023 starten wir mit 32 Klassen, 779 Schüler*innen und 85 Lehrenden. Außerdem gibt es folgende Änderungen und Neuerungen in diesem Jahr: Wir begrüßen folgende Professor*innen in unserem Kollegium: Mag. Bernadette Christiner (Cr): GSK, GWK...

Stundenplan 2022/2023

Stundenplan 2022/2023

Der Stundenplan für das Schuljahr 2022/2023 steht fest!   WebUntis (elektronisches Klassenbuch)   Gebäudeplan Der Ablauf der ersten Schultage ist hier zu finden. Das BRG Steyr Michaelerplatz wünscht allen Schüler*innen sowie Lehrpersonen einen...

Im Gedenken an OStR Mag. Horst Maisser

Im Gedenken an OStR Mag. Horst Maisser

Prof. Horst Maisser ist am Donnerstag, dem 25. August 2022, unerwartet im 84. Lebensjahr verstorben. Er unterrichtete von 1964 bis 1999 am BRG Steyr und wird vielen Menschen durch seine Fachkompetenz als Biologie-Professor und sein Engagement für die Schule in guter...

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Empfang der ausgezeichneten Maturant*innen

Am 17. August 2022 wurden die ausgezeichneten Maturant*innen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Redoutensaal in Linz empfangen. Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind einige Maturant*innen der Einladung gefolgt. Die Schulgemeinschaft gratuliert noch einmal zur mit...

Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

Ein Schuljahr geht zu Ende, das in unserer Schule von besonderer Vielfalt geprägt war. Alle Eindrücke dazu sind gesammelt in unserem Jahresbericht zu finden. Hervorzuheben sind dabei die herausragenden Erfolge von Jonatan Damsa, Michael Himmelbauer (1,2), Oliver...

Klimatag 2022

Klimatag 2022

Auch dieses Jahr stand einer der Aktionstage in der letzten Schulwoche ganz im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes. In verschiedenen Workshops setzten sich die Schüler*innen in Begleitung ihrer Lehrer*innen und externer Expert*innen mit wichtigen Aspekten des...

voyage à Strasbourg F5/6/7 2022

voyage à Strasbourg F5/6/7 2022

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Videowettbewerb “Der gemeinsame Weg ist das Ziel – Was ist Europa und die EU für dich?” sind die Französisch-Schüler*innen der 5., 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Schmidthaler, Frau Prof. Rohrhofer, Frau Prof. Leopoldseder, Frau...

Taborstiegenlauf 2022

Taborstiegenlauf 2022

Nach vierjähriger Pause fand in der letzten Schulwoche zum zweiten Mal der Taborstiegenlauf statt. Dabei liefen insgesamt über 300 Schüler*innen vom BRG, von der Sportmittelschule, den Mittelschulen Promenade, St. Anna und Ennsleite und von der Volksschule Tabor die...

Antolin-Auszeichnungen Schulbibliothek 2021/2022

Antolin-Auszeichnungen Schulbibliothek 2021/2022

Auch im Schuljahr 2021/2022 wurden die fleißigsten Leser*innen der Schulbibliothek mit Antolin-Urkunden ausgezeichnet. Unsere fleißigsten Leser in diesem Schuljahr sind: Jonathan Stögmüller (1DM) mit 4653 Punkten David Gsöllhofer (1B) mit 4088 Punkten und Erik Eminger...