Begabungs- und Talentförderung

Die Förderung von begabten und interessierten Schüler*innen ist uns am BRG Steyr ein großes Anliegen. Deswegen schaffen wir Entwicklungsbedingungen an der Schule, die es ihnen ermöglichen, ihre Begabungspotenziale auszuleben und weiterzuentwickeln. 

Was ist Begabung/Hochbegabung?

Für den Begriff „Begabung“ gibt es zahlreiche Definitionen. Einig ist sich die Wissenschaft darüber, dass Begabung ein Potenzial darstellt, das sich in exzellenter Leistung zeigen kann, wenn günstige Entwicklungsbedingungen vorherrschen. 

Früher wurde Begabung mit Intelligenz gleichgesetzt. Dieser eindimensionale Zugang greift aber zu kurz. Neue Konzepte beziehen mehrere Faktoren ein und gehen weit über das Merkmal IQ hinaus.  

Joseph Renzulli, ein amerikanischer Bildungspsychologe, nennt drei wesentliche Punkte, die es für Begabung braucht:  

  • überdurchschnittliche Fähigkeiten 
  • Motivation 
  • Kreativität 

Zusätzlich zu diesen drei Punkten legt Franz Mönks, Begründer der Begabungsforschung in Europa, drei Sozialbereiche fest, die für die Entwicklung von Hochbegabung notwendig sind: 

  • Familie 
  • Schule 
  • Freundeskreis (Peers). 

Hochbegabte Kinder sind grundsätzlich genauso unterschiedlich wie altersentsprechend begabte Kinder, häufig kann man aber unter anderem folgende Merkmale beobachten: 

  • schnelle Auffassungsgabe  
  • Detailwissen  
  • großer Wortschatz und differenzierte Ausdrucksweise 
  • schnelles Durchschauen von Zusammenhängen 
  • Langeweile bei Routineaufgaben 
  • schwer zufriedenzustellen 
  • sehr selbstkritisch 
  • Interesse an Erwachsenenthemen 
  • unabhängiges und selbstständiges Arbeiten 
  • hinterfragen von Autoritäten 
  • ausgeprägter Gerechtigkeitssinn 
  • Übernahme von Verantwortung, Führungsqualität 
  • Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen 
Wie sieht die Begabungs- und Talentförderung am BRG Steyr aus?

Grundsätzlich wird in der Förderung zwischen Enrichment und Akzeleration unterschieden.
Unter Enrichment versteht man die Anreicherung und Vertiefung des Lehrstoffes, zum Beispiel wenn ein*e Schüler*in zusätzlich Hintergrundinformationen zu einem Thema recherchiert und präsentiert.
Akzeleration meint die Straffung des Lehrstoffes und die Beschleunigung, zum Beispiel die vorzeitige Einschulung oder das Überspringen von Klassen.  

Das sogenannte Drehtürmodell von Renzulli ist eine Organisationsform, die es Schüler*innen erlaubt, den regulären Unterricht für eine festgelegte Zeit zu verlassen, um sich mit spezifischen Inhalten zu beschäftigen, die ihrem Potenzial entsprechen. Ziel des Drehtürmodells ist es, Stärken der Kinder und Jugendlichen zu entdecken und Potenziale zu entfalten. Umgesetzt wird dieses Drehtürmodell am BRG aktuell in den 3. und 4.Klassen in Mathematik. Begabte Schüler*innen verlassen für eine Einheit pro Wochen den regulären Mathematikunterricht und können dort ihren individuellen Interessen nachkommen.  

Am BRG Steyr werden laufend Talentekurse zu verschiedensten Themen (zum Beispiel Denksport Mathematik, Programmieren mit Lego-Robotern…) angeboten, zu denen sich die Schüler*innen entsprechend ihren Interessen und Talenten anmelden können. Das aktuelle Angebot ist immer auf unserer Homepage ersichtlich.

Auch die Teilnahme an verschiedenen Olympiaden und eventuellen Vorbereitungskursen (zum Beispiel Mathematik-Olympiade, Philosophieolympiade…) tragen dazu bei, dass Jugendliche ihre Begabungen entfalten können.  

Durch den umfangreichen WPG-Katalog können Schüler*innen der Oberstufe ihren Stundenplan zu einem Teil individuell und auf ihre persönlichen Interessen abgestimmt zusammenstellen. Die Inhalte sind bewusst abseits der traditionellen Fächer gewählt, um auch außergewöhnlichen Interessen Raum zu bieten. 

Die semestrierte Oberstufe (SOST) ermöglicht es begabten Schüler*innen, in einzelnen Fächern den Unterricht in einer höheren Schulstufe zu besuchen. Auch das Überspringen einer Klasse ist in manchen Fällen möglich und förderlich. In diesem Rahmen ist auch eine vorgezogene Absolvierung der Reifeprüfung (oder Teilen davon) denkbar.  

Auf der Schulhomepage und auf der Pinnwand im 2. Stock wird zudem informiert über externe Förderangebote sowie über Kooperationen mit Hochschulen. 

Was heißt „ECHA“?

ECHA (etscha ausgesprochen) steht für European Council for High Ability und ist ein international tätiger Verein für Begabungsförderung und Begabungsforschung. Schüler*innen mit Anliegen in diesen Bereichen können sich jederzeit an die ECHA-Lehrenden wenden. 

Drei Professorinnen unserer Schule, Mag. Dr. Sara Hinterplattner B.Sc., Mag. Verena Popp-Hilger und MMag. Sabine Rohrhofer, haben nach der Absolvierung eines 2-jährigen Lehrgangs an der Pädagogischen Hochschule ein ECHA-Diplom erworben, das sie berechtigt, Talentekurse für besonders begabte Schüler*innen anzubieten. Mag. Katrin Minderock und Mag. Mathias Schmollmüller befinden sich derzeit in Ausbildung.

Was ist "talente"?

Der Verein talente OÖ ist das Zentrum für Hochbegabtenförderung in Oberösterreich und steht in enger Kooperation mit dem Landesschulrat für OÖ.  

Als Trägerverein veranstaltet er auch die Talenteakademie im Schloss Traunsee, die während des Schuljahres mehrtägige Workshops für begabte Schüler*innen verschiedener Schulstufen anbietet. 

In den Sommerferien gibt es für besonders begabte Schüler*innen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Sommerakademie fünf Tage lang mit einem Themenbereich zu beschäftigen.  

Mag. Dr. Sara Hinterplattner, B.Sc.
Hp
ArGe-Leitung Begabungsförderung
Specialist in Gifted Education

Mag. Katrin Minderock
Mk
Specialist in Gifted Education in Ausbildung

Mag. Verena Popp-Hilger
Pp
Specialist in Gifted Education

MMag. Sabine Rohrhofer
Ro
Specialist in Gifted Education

Mag. Mathias Schmollmüller
Sr
Practitioner in Gifted Education
Aktuelles zur Talentförderung

In folgenden Beiträgen werden verschiedene Projekte der Talentförderung am BRG Steyr Michaelerplatz genauer beschrieben:

alle Beiträge zur Talentförderung anzeigen

Aktuelle Talentekurse
#IT_rocks

In den #IT_rocks Digitalferien haben 10- bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Workshops zu den Themen Kreativ mit Künstlicher Intelligenz, Serious Gaming mit Minecraft bishin zu Robotik führen sie spielerisch ans Programmieren heran. Kinder und Jugendliche erfahren, was Softwareentwicklung ist und wie die Arbeit von Informatiker*innen aussieht. Sie entdecken spielerisch Technologien, lernen, wie man Codes schreibt, Webseiten entwickelt, Apps und Spiele programmiert und vieles mehr. Technologieinteressierte treffen Gleichgesinnte, können sich über ihre Projekte austauschen und erweitern ihre Perspektive in Sachen Berufswahl. Es werden verschiedene Workshops angeboten.

27.10.2025 (08:30-13:30 Uhr), 28.10.2025 (08:30-13:30 Uhr), 29.10.2025 (08:30-12:30 Uhr)
4. Klasse Volksschule, Unterstufe (Teilnahme für Schüler*innen anderer Schulen möglich)
Prof. Hinterplattner

Buddysprojekt
Digitale Drehtür
Drehtür Deutsch 4. Klasse

In der 4. Klasse gibt es für interessierte und talentierte Schüler*innen die Möglichkeit, eine der wöchentlich stattfindenden Deutschstunden statt des regulären Unterrichts einen vertiefenden Deutschunterricht zu besuchen ("Drehtürmodell").

1 Einheit anstatt des regulären Deutschunterrichts
4. Klasse (auf Einladung)
Prof. Popp-Hilger

Drehtür Mathematik 3. Klasse

In der 3. Klasse gibt es für interessierte und talentierte Schüler*innen die Möglichkeit, eine der wöchentlich stattfindenden Mathematikstunden statt des regulären Unterrichts einen vertiefenden Mathematikunterricht zu besuchen ("Drehtürmodell").

1 Einheit anstatt des regulären Mathematikunterrichts
3. Klasse (auf Einladung)

Dual Diploma
Französisch-Schnellkurs

Du möchtest lernen, wie du andere auf Französisch begrüßen, zählen und sogar einfache Gespräche führen kannst? Dann melde dich zum Französisch-Schnellkurs an!

Drehtürmodell
4. Klasse
Prof. Rohrhofer

Italienisch-Sprachkurs

Italienisch lernen im Drehtürmodell.

Drehtürmodell
Unterstufe
Prof. Leopoldseder, Prof. Rohrhofer

Lego-Roboter

Baust du gerne Lego? Tüftelst du gerne an kniffligen Aufgaben? Willst du programmieren lernen? Dann komm in den Talentekurs "Lego-Roboter"!

Unterstufe, Oberstufe
Prof. Strassgüttl

Segré-Projektwoche

Schüler*innenaustausch mit einem französischem Gymnasium in Segré im Rahmen von Erasmus+. Der Gegenbesuch erfolgt im März 2026. Anmeldung dazu ist nicht mehr möglich.

4. Klasse
Prof. Rohrhofer

Talentewoche

Auf die Schüler*innen warten verschiedene Angebote im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich. Weitere Informationen folgen im 2. Semester.

Vorletzte Schulwoche während des Unterrichts
1.-2. Klasse
Prof. Hinterplattner, Prof. Rohrhofer

Die faszinierende Welt der Moosmenschen

Die faszinierende Welt der Moosmenschen

Am 5. Februar 2025 besuchten Schüler*innen der 6. und 7. Klassen im Wahlpflichtgegenstand „Am Anfang war – Weltentstehungsmythen im Vergleich" die Installation „Moss People“ des finnischen Künstlers Kim Simonsson im Schlossmuseum Linz. Die Installation gibt einen...

Wintersportwoche der 3CMS

Wintersportwoche der 3CMS

Die Wintersportwoche der Klassen der 3C, 3M und 3S fand vom 26. bis 31. Jänner 2025 statt, wo wir im Jugendgästehaus Lindenhof in Eben im Pongau sehr gut betreut wurden. Wir fuhren jeden Tag mit unserem Bus in verschiedene Schigebiete wie beispielsweise Flachau,...

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Hebammen zu Besuch im Biologie-Unterricht

Die 1B und 1C nahmen am 23. Jänner 2025 am Projekt „Hebammen an Schulen“ teil, wo sie jeweils anhand eines zweistündigen Workshops in den Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt wurden. Sie konnten durch das Programm der ausgebildeten Hebammen ihr Wissen aus dem...

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ 2025

Im Jänner 2025 hat das BRG Steyr Michaelerplatz mit drei Teams am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb bietet Schüler*innen der 3. bis 12. Schulstufe die Gelegenheit, Denkaufgaben im Team zu lösen und fördert dabei nicht...

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Straßburg-Exkursion des WPGs „Institutionen der EU“

Im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes „Institutionen der EU“ sind wir mit dem Zug von Linz nach Straßburg gefahren. Nach einem gemütlichen Abend mit einer kurzen Erkundungstour durch Straßburg konnten wir erholt in den neuen Tag starten, um unsere Partnerschule Lycée...

Halftime Show im Röda

Halftime Show im Röda

Am Freitag, den 14. Februar 2025 wird im Kulturverein Röda in Steyr die “Halftime Show” der vier Schüler*innenbands “Die Angeklagten”, “FourMinutes”, “Heet” und “Testrun” sowie der Lehrendenband “TorschussPanik!” des BRG Steyr stattfinden. Einlass ist ab 17:30 Uhr,...

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Zum Gedenken an StR. Ing. Friedrich Wolf

Die Nachricht vom plötzlichen Tod von StR. Ing. Friedrich Wolf hat uns sehr erschüttert. Der Gründer der Waldschule Almtal und begeisterte Waldpädagoge hat vor allem im Rahmen der Projektwochen der 2. Klassen in Grünau im Almtal für sehr wichtige und bleibende...